Wildblumen im unteren Glemstal und auf der Markung Markgröningen:
 
Familien Liliengewächse (Liliaceae, neuerdings Alliaceae)
  und  Fam. Spargelgewächse (Asparagaceae)

Wenn Sie im unteren Glemstal unterwegs sind, dann können Sie folgende Arten entdecken.
(Markungen Schwieberdingen, Hemmingen und Markgröningen)
Für Hinweise und Ergänzungen und eigene Beobachtungen aus dem unteren Glemstal sind wir dankbar. Bitte schicken Sie uns eine kurze mail.

   Klick auf "... mehr" öffnet die Beobachtungen und weitere Fotos im Glemstal.
   Meine Häufigkeitsangabe ist subjektiv und benachteiligt fotoscheue versteckt lebende Subjekte.
 

 Familie Liliengewächse (Liliaceae)

IMGP1485a.jpg IMGP1761a.jpg DSCF5384a.jpg    
Wald-Goldstern
(Gágea lútea)
 Acker-Goldstern
(Gagea villosa)
Türkenbundlilie
(Lilium martagon)
   
Fam. Liliengewächse (Liliaceae)
Ordn. Lilienartige (Liliales)
Fam. Liliengewächse (Liliaceae)
Ordn. Lilienartige (Liliales)
Fam. Liliengewächse (Liliaceae)
Ordn. Lilienartige (Liliales)
   
selten sehr selten selten, Rotenackerwald    
mehr Infos mehr Infos mehr Infos

 Fam. Spargelgewächse (Asparagaceae)

IMGP1626a.jpg IMGP1484a.jpg IMG_5080w.jpg  
zweiblättriger Blaustern
(Scilla bifolia)
Schneestolz
Chionodoxa sp.
Weinbergs-Traubenhyazinthe
(Muscari neglectum)
armen. Traubenhyazinthe
(Muscari armeniacum)
 
Fam. Spargelgewächse (Asparagaceae)
Ordn. Spargelartige (Asparagales)
Fam. Spargelgewächse (Asparagaceae)
Ordn. Spargelartige (Asparagales)
Fam. Spargelgewächse (Asparagaceae)
Ordn. Spargelartige (Asparagales)
Fam. Spargelgewächse (Asparagaceae)
Ordn. Spargelartige (Asparagales)
 
selten vereinzelt, Gartenflüchtling? rote Liste BW, Hohenasperg vereinzelt, Gartenflüchtling?
mehr Infos mehr Infos mehr Infos mehr Infos

 Fam. Spargelgewächse (Asparagaceae)

IMGP2281a.jpg ohne Foto im Glemstal      
Ästige Graslilie
(Anthericum ramosum)
Astlose Graslilie
(Anthericum liliago)
     
Fam. Spargelgewächse (Asparagaceae)
Ordn. Spargelartige (Asparagales)
Fam. Spargelgewächse (Asparagaceae)
Ordn. Spargelartige (Asparagales)
     
gelegentlich gerüchteweise am Bärensee
mehr Infos mehr Infos

 zu den Liliengewächse im weiteren Sinne: Fam. Mäusedorngewächse (Ruscaceae)

DSCF1731w.jpg IMG_7524a.jpg      
Maiglöckchen
(Convallaria majalis)
Vielblütige Weißwurz
(Polygonatum multiflorum)
     
Fam. Mäusedorngewächse (Ruscaceae)
Ordn. Spargelartige (Asparagales)
Fam. Mäusedorngewächse (Ruscaceae)
Ordn. Spargelartige (Asparagales)
     
gelegentlich gelegentlich
mehr Infos (extra Seite) mehr Infos (extra Seite)

 

 

Acker-Goldstern (Gagea villosa)
kommt selten im Glemstal vor. Ein extremer Früblüher

Wir haben ein Exemplar dieses Goldsterns auf der botanischen Wanderung des NABU Markgröningen am 24.3.2007 beobachtet zwischen Aichholzhof und dem Muckenschupf direkt neben einer Bank am Wegrand. Zwischen dem Fahrweg und den Äckern vom Aichholzhof ist dort ein 2-3 m breiter Grünstreifen, wo dieser Goldstern wuchs. Laut Ernst Seitz ein Wiesen-Goldstern und der Wiesen-Goldstern blühe dort schon seit Jahren. Allerdings blühte nur eine Pflanze.

Hr. Flogaus-Faust schreibt mir zu dieser Blüte: "Ihren Wiesen-Goldstern (Gagea pratensis) halte ich für sehr interessant, aber die Artbestimmung für recht unwahrscheinlich, da diese Art in Ihrem Gebiet wohl sehr selten oder eher gar nicht vorkommt. Außerdem frage ich mich, ob der Stengel nur bereift oder auch behaart war. Dann hätten Sie nämlich den Acker-Goldstern (Gagea villosa) gefunden. Die runden Grundblätter würden da auch gut passen, aber ich bin mir nicht sicher, wie die Sache bei Jungpflanzen aussieht."

Hm! War der Stängel jetzt behaart?? Ich habe meine Fotos der NABU-Wanderung nochmal gesichtet. Und tatsächlich ist auf einem Foto der Stängel fotografiert und ich würde sagen, der ist eindeutig behaart. Es ist das Foto ganz rechts. Also sagen wir: Acker-Goldstern! Danke an Hr. Flogaus-Faust. Und bei der nächsten NABU-Wanderung werde ich versuchen, unseren Führer darauf hinzuweisen und diesen Irrtum zu berichtigen. 

Acker-Goldstern-0006w.jpg IMGP1762a.jpg IMGP1766a.jpg _CRV0884w.jpg
4.4.2010 Hemmingen
Schloßpark
Foto: Romeo Cotrus
24.3.2007 Markgröningen Aichholzhof
Kamera: Pentax Optio S
24.3.2007 Markgröningen Aichholzhof
Kamera: Pentax Optio S
20.03.2011 Markgröningen
Siegental, Heide II
Foto von Kerstin und Romeo Cotrus
Acker-Goldstern
(Gagea villosa)
behaarter Stängel!
im Hemminger Schloßpark
nach Tipp von Erna Plachetta entdeckt

...mehr über unseren
Schloßpark in Hemmingen
 Acker-Goldstern
(Gagea villosa)
direkt neben dem Fahrweg neben einer Sitzbank im Gras
 
 Acker-Goldstern
(Gagea villosa)
behaarter Stängel!
Ackergoldstern (Gagea villosa) auf Heide II
(erkennbar am Flaum auf dem Stiel)

...mehr über unser Naturdenkmal
→ 
Heide II in Markgröningen

DSCF8983w.jpg DSCF8709w.jpg IMG_3435w.jpg DSCF0774w6.jpg IMG_2624w.jpg
18.03.2012 Markgröningen
Siegental
Kamera: Fuji Finepix F200
9.3.2008 Markgröningen
 Leudelsbachtal, östlich Rotenackerwald
Kamera: Fuji Finepix F30
9.3.2008 Markgröningen Leudelsbachtal
Kamera: Canon EOS 40D / 100-400
21.3.2009 Markgröningen,
Siegental Heide II
Kamera: Fuji Finepix f100fd
21.3.2009 Markgröningen,
Siegental Heide II
Kamera: Canon EOS 5D Mark II / 100-400
Acker-Goldstern an Heide II im Siegental

... mehr über unsere
Heide II im Siegental
Auf einer Streuobstwiese:
Acker-Goldstern (Gagea villosa)
 
der Acker-Goldstern (Gagea villosa) auf der Streuobstwiese.
hat einen pelzigen Stiel
Ernst Seitz zeigt
einen Ackergoldstern (Gagea villosa) auf Heide II
der Ackergoldstern auf Heide II
(Gagea villosa)

mehr Fotos dieser Pflanze im Glemstal:
24.03.2007 Markgröningen Aichholzhof  Acker-Goldstern (Gagea villosa)

zurück zum Seitenanfang

Wald-Goldstern (Gágea lútea)
kommt selten im Glemstal vor. Ein extremer Früblüher

IMGP1485a.jpg
28.3.2004 Schwieberdingen-Markgröningen
direkt an der Glems bei Pferdekoppel

Kamera: Pentax Optio S
Wald-Goldstern
(Gágea lútea)
am Glemsufer

zurück zum Seitenanfang

Türkenbundlilie (Lilium martagon)
kommt selten im Glemstal vor. Im Rotenackerwald in Markgröningen sind Standorte bekannt

Im Rotenackerwald nahe dem Naturdenkmal
Dolinen (10b) gibt es viele Türkenbundlilien. Mitte Juni 2007 waren die meisten schon verblüht.

Wolfgang Borowski berichtet auf der NABU-Maiwanderung 2009: Rehe essen Türkenbundlilien ab. Haben mal in einer Nacht im Siegental Hunderte von Türkenbundlilien abgefressen. Das war an dem Trampelpfad im Muckenschupf. Im Bergtal Richtung Oberiexingen runter. Mehr über unsere Rehe im Glemstal

IMG_8346a.jpg NABU_Tuerkenbund-Lilie_w.jpg DSCF5384a.jpg IMGP2323a.jpg IMGP2322a.jpg
12.6.2007 Markgröningen Leudelsbachtal
Kamera: Canon EOS 20D / Tamron 90
1.6.2008 Markgröningen-Rotenackerwald
Kamera: Canon 1DMarkII/100-400L/x 1.4
Foto von Dennis Heidrich
12.6.2007 Markgröningen Leudelsbach
Kamera: Fuji Finepix F30
12.6.2007 Markgröningen Leudelsbachtal
Kamera: Pentax Optio S
12.6.2007 Markgröningen Leudelsbachtal
Kamera: Pentax Optio S
Türkenbundlilie
(Lilium martagon) im Rotenackerwald
Türkenbundlilie
(Lilium martagon) im Rotenackerwald
Türkenbundlilie
(Lilium martagon) im Rotenackerwald
Türkenbundlilie
(Lilium martagon) im Rotenackerwald
mit kleinem Käfer mit Pollenpaket
Paarung roter Käfer:
Lilienhähnchen (Lilioceris lilii)
Fam. Blattkäfer
Blattkäfer-im-Glemstal

auf der Türkenbundlilie (!)
DSCF3184w.jpg DSCF3204w.jpg DSCF5084w.jpg
11.6.2009 Bissingen
Rotenackerwald
Kamera: Fuji F100
11.6.2009 Bissingen
Rotenackerwald
Kamera: Fuji F100
14.5.2011 Markgröningen
Leudelsbachtal, Hammelrain
Kamera: Fuji Finepix F200
Türkenbundlilie
(lilium martagon)
Türkenbundlilie
(lilium martagon):
junge und alte Blüten
(nur) zwei Türkenbundlilien waren 2012 da, aber noch nicht am Blühen

...mehr über das
→ 
NSG Hammelrain

zurück zum Seitenanfang

 

 

Ästige Graslilie (Anthericum ramosum)
kommt auf allen Heiden im Glemstal in großen Beständen vor: Siegental, Hammelrain, Siegfriedsfels

Auf den Orchideenwiesen im Leudelsbachtal blühen Mitte Juni 2007 jetzt viele großblütige Braunellen (Prunella gradiflora) und einige Ästige Graslilien (Anthericum ramosum). Mitte Juli dominieren die ästigen Graslilien sogar auf den Heiden im Siegental.

IMGP2281a.jpg IMGP2074a.jpg Romeo-Cotrus-020w.jpg IMGP6783w.jpg
12.6.2007 Markgröningen
Leudelsbachtal
Kamera: Pentax Optio S
13.5.2007 Markgröningen
Leudelsbachtal
Kamera: Pentax Optio S
24.07.2011 Markgröningen
Siegental, Heide II
Foto von Romeo Cotrus
27.9.2009 Bissingen
Heide am Sonnenberg
Kamera: Pentax Optio S
Ästige Graslilie
(Anthericum ramosum)

...mehr über unser
NSG Hammelrain im Leudelsbachtal
 
Ästige Graslilie
(Anthéricum ramósum)
mit unbestimmter Schwebfliege

...mehr über
Schwebfliegenarten im Glemstal
→ das
NSG Hammelrain
ästige Graslilie
(Anthericum ramosum)

...mehr über
→ das Gebiet Siegental
Fruchtstand ästige Graslilie
(Anthericum ramosum)

...mehr über die Bissinger
Heide am Sonnenberg
IMG_9254w.jpg DSCF6215a.jpg
24.07.2011 Markgröningen
Siegental, Heide I
Kamera: Canon EOS 5D Mk II / 100-400
14.7..2007 Markgröningen Siegental Heide I
Kamera: Fuji Finepix F30
Die ästigen Graslilien bilden einen prächtigen weißen Teppich
auf Heide I im Siegental

...mehr über unsere
  Heide I im Siegental
die ästigen Graslilien (Anthericum ramosum) dominieren auf Heide I Mitte Juli

...mehr über unsere
  Heide I im Siegental

Die ästige Graslilie und die astlose Graslilie sind anhand von Fotos im Nachhinein nicht leicht auseinander zu halten. Folgende zwei Merkmale scheinen mir gut geeignet für eine sichere Unterscheidung: Sind die 6 Blütenblätter alle gleich breit (=astlose Graslilie) oder gibt es drei breite und drei schmale Blütenblätter (=ästige Graslilie)? Und zweitens: wie groß ist die Blüte? Unter 2,8 cm (=ästige Graslilie) oder über 3 cm (=astlose Graslilie)? Namensgebend ist die Eigenschaft: Sind alle Blüten quasi am Stamm angebracht (=astlose Graslilie) oder gibt es so eine Art Baumkrone mit Blüten an allen Ästen (=ästige Graslilie). Das kann man aber auf den Fotos oft nicht erkennen. Andreas und ich waren am 1.8.2010 auf dem Siegfriedsfelsen und auf der Heide am Knollenberg und haben buchstäblich ALLE Graslilien nachgemessen und genau betrachtet. Waren alles ästige Graslilien.

IMG_3292w.jpg IMGP7558w.jpg IMG_3375w.jpg _CRV3969-2w.jpg IMGP7590w.jpg _CRV3978-2w.jpg
31.7.2010 Markgröningen
Glemstal, Siegfrriedsfelsen
Foto von Andreas Gölzer (40D / Tamron 90)
31.7.2010 Markgröningen
Glemstal, Siegfrriedsfelsen
Kamera: Pentax Optio S
1.8.2010 Markgröningen
Glemstal, Siegfrriedsfelsen
Foto von Andreas Gölzer
31.7.2010 Markgröningen
Glemstal, Siegfrriedsfelsen
Foto von Romeo Cotrus
31.7.2010 Markgröningen
Glemstal, Siegfriedsfels
Kamera: Pentax Optio S
31.7.2010 Markgröningen
Glemstal, Siegfrriedsfelsen
Foto von Romeo Cotrus
Ästige Graslilie
(Anthericum ramosum)


...mehr über unseren
Siegfriedsfelsen in Markgröningen
die ästige Graslilie hat 3 breite und 3 schmale Blütenblätter


...mehr über unseren
Siegfriedsfelsen in Markgröningen
die Blüte der ästigen Graslilie ist nur max. 2,8 cm groß, die der astlosen Graslilie beginnt bei 3 cm.
Diese Blüte gehört daher zu einer ästigen Graslilie
Ästige Graslilie
(Anthericum ramosum)


...mehr über unseren
Siegfriedsfelsen in Markgröningen
die ästige Graslilie
(Anthericum ramosum)
bildet Fruchtkörper aus. Hier mit unbestimmter Spinne
ähnlich zur Zebraspringspinne
(Salticus scenicus)

...mehr über unsere
Spinnenarten im Glemstal
Ästige Graslilie
(Anthericum ramosum)


...mehr über unseren
Siegfriedsfelsen in Markgröningen

zurück zum Seitenanfang

Astlose Graslilie (Anthericum liliago)
ein Phantom. Noch kein Fotobeweis

Klaus Rautenstrauch berichtet am 26.2.2011:
"Eine astlose Graslilie in Markgröningen ist mir nicht bekannt"

DSCF1810w.jpg
3.5.2009 Markgröningen
Leudelsbachtal, NSG Hammelrain
Kamera: Fuji F100
auf den Hinweis-Tafeln rund um das NSG Hammelrain wird die astlose Graslilie erwähnt. Aber keiner meiner Bekannten hat eine gesehen.

Immerhin hat Fritz Plachetta vom Deutschen Naturkundeverein im August 2010 berichtet, dass er am Bärensee auf einer Wiese beim Bernhardsbach ein einzelnes Exemplar beobachtet hat.

zurück zum Seitenanfang
 

zweiblättriger Blaustern (Scilla bifolia)
kommt selten im Glemstal vor. Einzelne Exemplare am Wegrand im Leudelsbachtal

Den zweiblättrigen Blaustern (Scilla bifolia) aus der Familie Liliaceae, Liliengewächse haben wir auf der botanischen Wanderung des NABU Markgröningen am 11.3.2007 im Leudelsbachtal blühend fotografiert. Er wächst entlang des Wegs in sonnigen Wiesen. Oft mit dem Immergrün zusammen.  Es waren aber nur ca. 4 Pflanzen, die wir beobachtet haben. Im eigentlichen Glemstal habe ich den Blaustern bisher noch nicht beobachtet.

P3110084a.jpg IMGP1626a.jpg DSCF2940a.jpg
11.3.2007 Markgröningen Leudelsbachtal
Kamera: Olympus C700UZ, Foto von Andreas Gölzer
11.3.2007 Markgröningen Leudelsbachtal
Kamera: Pentax Optio S
11.3.2007 Markgröningen Leudelsbachtal
Kamera: Fuji Finepix F30
Scilla bifolia im Leudelsbachtal Scilla bifolia im Leudelsbachtal Scilla bifolia im Leudelsbachtal

zurück zum Seitenanfang

Blausternartig - Chionodoxa
kommt selten im Glemstal vor. Aber wohl ein Gartenflüchtling.

Direkt an der Glems blühte 2004 diese blausternähnliche Pflanze. 2007 habe ich einen kleinen Standort am Knollenberg entdeckt. (Siehe Foto rechts, allerdings ganz in der Nähe einer Kleingartenkolonie am Wegrand)

IMGP1484a.jpg IMGP1483a.jpg IMGP1033a.jpg Imgp1038a.jpg IMGP1890a.jpg
21.3.2004 Markgrönngen
Glems bei Pferdekoppel

Kamera: Pentax Optio S
28.3.2004 Markgröningen
Glems bei Pferdekoppel

Pentax Optio S
28.3.2004 Glems bei Pferdekoppel
Kamera: Pentax Optio S
21.3.2004 Markgrönngen
Glems bei Pferdekoppel

Kamera: Pentax Optio S
21.3.2004 Markgrönngen
Glems bei Pferdekoppel

Kamera: Pentax Optio S
6.4.2007 Markgröningen Heide am Knollenberg
Kamera: Pentax Optio S
Nur ein einzelnes Exemplar unter Bäumen am Glemsufer die Blüte Ende März am Glemsufer
direkt an der Glems

direkt an der Glems

direkt an der Glems
Blausternähnlich: Chionodoxa?

Hr. Flogaus-Faust schreibt mir zu dieser Blüte:

Dies ist keine Scilla bifolia, obwohl die Pflanze mit Scilla recht nahe verwandt ist und von manchen Leuten sogar zu
dieser Gattung gerechnet wird. Scilla bifolia hat vor allem ganz andere Staubfäden. Die Staubfäden Ihrer Pflanze sind breit geflügelt,
die von Scilla bifolia (vgl. z. B. mein geblitztes und daher farblich etwas verfälschtes Bild http://www.flogaus-faust.de/e/scilbif0.htm )
längst nicht in dem Ausmaß. Auch mein farblich etwas besseres altes Habitusbild aus der Gegend von Kirchheim/Teck (vgl.
http://www.flogaus-faust.de/e/scilbifo.htm )ähnelt Ihren Bildern kaum.

Es handelt sich bei Ihren Bildern mit Sicherheit um einen Gartenflüchtling/Neophyten aus der Gattung Chionodoxa
(Sternhyazinthe, Schneestolz). Wegen der aufrechten und sehr spärlichen Blüten tippe ich auf die Gewöhnliche Sternhyazinthe
(Chionodoxa luciliae). Die Verwechslung mit Scilla bifolia ist auch bei Pflanzenkennern leider üblich, weil Chionodoxa erst jetzt
allmählich in die Florenwerke aufgenommen wird

Johannes Wagner schreibt mir zu Scilla bifolia (Blaustern):  Sie kommt zwar im Enztal vor, ist aber bislang im Glemstal noch nicht beobachtet worde. Es ist ein nacheiszeitlicher Einwanderer, der über die Stromtäler (von der Donau her) zu uns eingewandert ist.  Die Pflanze ist streng geschützt.  Blütezeit Ende März /Anfang April.  Nicht zu verwechseln mit der in Gärten angepflanzten Scilla sibirica, die von dort gerne ausbüchst. 
Standort von Scilla bifolia ist eigentlich die Talaue (unter Gebüsch/Bäumen), aber auch in wärmeren Kleebwäldern.

DSCF1057w.jpg DSCF1060w2.jpg IMG_3439w.jpg
3.4.09 Schwieberdingen
Glemstal bei Neumühle
Kamera: Fuji F100
3.4.09 Schwieberdingen
Glemstal bei Neumühle
Kamera: Fuji F100
2.4.09 Schwieberdingen
Glemstal bei Neumühle
Kamera: Canon EOS 5D Mk II / 100-400
eine Art Schneestolz im Glemswald
(Chionodoxa sp.)
eine Art Schneestolz im Glemswald
(Chionodoxa sp.)
eine Art Schneestolz im Glemswald
(Chionodoxa sp.)

zurück zum Seitenanfang

Traubenhyazinthe (Muscari sp.)
kommen gelegentlich im Glemstal vor. Am Hohenasperg wächst die seltene Weinbergs-Traubenhyazinthe (Muscari neglectum)

Traubenhyazinthen wachsen wildwachsend im Glemstal nur ganz vereinzelt. Dieses Einzelexemplar wuchs neben dem Glemsweg am Rand einer eher feuchten Wiese auf der im Frühjahr auch hohler Lerchensporn wächst.

Hr. Flogaus-Faust schreibt mir zu dieser Blüte:
"Die kleine Traubenhyazinthe (Muscari botryoides) passt deshalb überhaupt nicht zu diesem Foto, weil die Blätter der von Ihnen fotografierten Pflanze offenbar sehr schmal und niederliegend (bis aufsteigend) aber mit Sicherheit nicht steif aufrecht sind. Muscari botryoides tritt eher montan auf, so dass man auf nicht zu trockenen Wiesen ganz oben auf der Schwäbischen Alb z. T. Massenvorkommen findet. Bei Ihnen tritt die Art wahrscheinlich kaum auf. Ihr Bild sieht eher nach einem Garten aus. Ich tippe hier auf die Armenische Traubenhyazinthe (Muscari armeniacum)."

17.4.2004 Glems bei Schwieberdingen
Kamera: Pentax Optio S
vermutlich
armenische Traubenhyazinthe
(muscari armeniacum)?

Helmut Ballmann schreibt mir am 19. 2.2010 zu der Leudelsbachbegehung vom 14.2.2010:
"Ergänzend noch der Hinweis, dass im landeseigenen Weinberg neben Muscari noch verschiedene alte Kulturpflanzen der Weinbergslandschaft (z.B. Iris germanica)  ausgebracht wurden und noch heute vorhanden sind. In den früher wassergefüllten Wannen gab es bis Anfang der 90er Jahre eine kleine Gelbbauchunken-Population  und vereinzelt Ringelnattern"

IMG_2856w.jpg
14.2.2010 Markgröningen
Leudelsbachtal
Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400
im landeseigenen Weinberg im Leudelsbachtal wurde nach
Helmut Ballmann Muscari (Traubenhyazinthe) ausgebracht  und ist 2009 noch vorhanden.

...mehr über das
→ 
Leudelsbachtal in Markgröningen

Am unteren Weg auf der Südseite vom Hohenasperg wuchs an zwei Stellen die Weinbergs-Traubenhyazinthe (Muscari neglectum). Rote-Liste B.-W. gefährdet. Am Hohenasperg befindet sich ein Schwerpunktvorkommen dieser typischen Weinbergs-Pflanzenart. Ihr Erhalt ist an extensivere Bewirtschaftung gebunden, d.h. keine intensivere Bodenbearbeitung.

IMG_5073w.jpg IMG_5080w.jpg IMGP7089w.jpg
8.5.2010 Asperg
Hohenasperg, Südseite, unterer Weg
Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400
8.5.2010 Asperg
Hohenasperg, Südseite, unterer Weg
Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400
8.5.2010 Asperg
Hohenasperg, Südseite, unterer Weg
Kamera: Pentax Optio S
Wächst am Hohenasperg an manchen Stellen sehr häufig:
Weinbergs-Traubenhyazinthe
(Muscari neglectum)

...mehr über unsere
→ 
Spargelgewächse im Glemstal
→ den 
Hohenasperg in Asperg
Weinbergs-Traubenhyazinthe
(Muscari neglectum)
vor einem Weinstock in den Weinbergen am Hohenasperg

...mehr über unsere
→ 
Spargelgewächse im Glemstal
→ den 
Hohenasperg in Asperg
Weinbergs-Traubenhyazinthe
(Muscari neglectum)

...mehr über unsere
→ 
Spargelgewächse im Glemstal
→ den 
Hohenasperg in Asperg

zurück zum Seitenanfang


 

Natur im Glemstal:

Fauna
im Glemstal


(aufs Foto klicken)
Flora
im Glemstal


(aufs Foto klicken)
Landschaft
 im Glemstal


(aufs Foto klicken)
Aktuelle Sichtungen
im Glemstal


(aufs Foto klicken)
NABU Aktionen
im Glemstal


(aufs Foto klicken)
die Welt außerhalb
des Glemstals


(aufs Foto klicken)

zur Glemstal homepage