Vogelarten im Glemstal "Sperlinge 3"
Sie finden hier eine Dokumentation der wildlebenden Vogelwelt im unteren Glemstal.
(Markungen Schwieberdingen, Hemmingen und Markgröningen)
Für Hinweise und Ergänzungen und eigene Beobachtungen aus dem unteren Glemstal sind wir dankbar. Bitte schicken Sie uns eine kurze mail.

   Klick auf "... mehr" öffnet die Beobachtungen und weitere Fotos des Tieres im Glemstal.
   Meine Häufigkeitsangabe ist subjektiv und benachteiligt fotoscheue versteckt lebende Subjekte

 

IMG_3754w.jpg 5_TG3362f2.jpg    
Goldammer
(Emberiza citrinella)
Rohrammer
Emberiza schoeniclus
Ortolan
(Emberiza hortulana)
   
Familie Ammern (Emberizidae)
Unterordn. Singvögel (Passeri)
Familie Ammern (Emberizidae)
Unterordn. Singvögel (Passeri)
Familie Ammern (Emberizidae)
Unterordn. Singvögel (Passeri)
   
häufig sehr selten nur Durchzug    
...mehr ...mehr ...mehr    
IMG_5013a.jpg      
Kleiber
(Sitta europaea)
Heckenbraunelle
(Prunella modularis)
     
Familie Kleiber (Sittidae)
Unterordn. Singvögel (Passeri)
Familie Braunellen (Prunellidae)
Unterordn. Singvögel (Passeri)
     
häufig sehr versteckt      
...mehr ...mehr      
IMG_0520w.jpg 5_TG3351w.jpg  
Garten-Baumläufer
Certhia brachydactyla
Wald-Baumläufer
 Certhia familiaris
Wintergoldhähnchen
Regulus regulus
Sommergoldhähnchen
Regulus ignicapillus
 
Familie Baumläufer (Certhiidae)
Unterordn. Singvögel (Passeri)
Familie Baumläufer (Certhiidae)
Unterordn. Singvögel (Passeri)
Familie Goldhähnchen (Regulidae)
Unterordn. Singvögel (Passeri)
Familie Goldhähnchen (Regulidae)
Unterordn. Singvögel (Passeri)
 
vereinzelt sehr selten selten sehr selten  
...mehr Infos ...mehr Infos ...mehr Infos ...mehr Infos  
IMG_8673a.jpg ohne Foto
aus dem Glemstal
ohne Foto
aus dem Glemstal
Haussperling
(Passer domesticus)
Feldsperling
(Passer montanus)
Neuntöter
(Lanius Collurio)
Rotkopfwürger
(Lanius senator)
Raubwürger
(Lanius excubitor)
Familie Sperlinge (Passeridae)
Unterordn. Singvögel (Passeri)
Familie Sperlinge (Passeridae)
Unterordn. Singvögel (Passeri)
Familie Würger (Laniidae)
Unterordn. Singvögel (Passeri)
Familie Würger (Laniidae)
Unterordn. Singvögel (Passeri)
Familie Würger (Laniidae)
Unterordn. Singvögel (Passeri)
verbreitet verbreitet sehr selten früher in Markgröningen
komplett verschwunden
früher in Markgröningen
komplett verschwunden
...mehr ...mehr ...mehr ...mehr ...mehr

 Familie Grasmücken (Sylviidae)

Die Grasmücken haben jetzt eine eigene Seite.
zu den Grasmücken
       

 

Die putzigen Baumläufer (Certhiidae):

Die Baumläufer (Gattungsname Certhia) sind besonders putzig. Sie hüpfen ruckartig und spiralförmig den Baum hoch und suchen mit ihrem Schnabel unter großen Verrenkungen unter der Rinde nach Futter.  Johannes Völlm vom NABU Korntal-Münchingen berichtet am 18.1.2009: "Die Baumläufer gehen mit ihrem gebogenen Schnäbele hinter jede Ritze rein. Gehen systematisch jede Ritze durch. Und irgendwann finden sie ein Spinnle, das sich eingelagert hat für den Winter." Johannes Völlm nennt den Gartenbaumläufer einen "Rindenritzenspezialist". Er ist einer von zwei Insektenfressern, die im Winter bei uns bleiben. Der Waldbaumläufer ist übrigens einer der kleinsten Vögel Europas und wiegt nur ca. 9 g.

Waldbaumläufer und Gartenbaumläufer sind sehr ähnlich und schwer zu unterscheiden. Auch am Gesang sind sie nicht leicht auseinander zu halten.
Kennzeichen vom Gartenbaumläufer: langer Schnabel, eher kurze Hinterkralle, kein rechter Winkel im Flügelmuster

5_TG8612w.jpg IMG_9724w.jpg IMG_9725w.jpg DSCF4669w.jpg
15.12.2013 Hemmingen
Zeilwald
Kamera: Canon EOS 5D MkIII / 500/4
10.01.09 Schwieberdingen Heimbergweg
Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400
30.8.2009 Schwieberdingen
Gartenstrasse
Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400
30.8.2009 Schwieberdingen
Gartenstrasse
Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400
8.11.2008 Asperg-Osterholz
Kamera: Fuji Finepix F30
Ein Gartenbaumläufer.
Der rote Pfeil zeigt den Unterschied zum Wald-Baumläufer:  kleine Stufen statt ein größeres schwarzes Rechteck.

... mehr über
Garten-Baumläufer
in Hemmingen
Zeilwald in Hemmingen
Dies ist nach dem Foto eindeutig ein Garten-Baumläufer.
Er war im Januar 2009 in den Obstbäumen am Heimbergweg
auf der Suche nach Nahrung unter der Baumrinde.
Der weiße Hintergrund ist Schnee
in unserem Garten im August 2009 am Zwetschgenbaum:
ein Gartenbaumläufer (Certhia brachydactyla)
 hat eine kleine Eiweißportion gefunden
in unserem Garten am Zwetschgenbaum:
ein Gartenbaumläufer (Certhia brachydactyla)
 hat eine kleine Eiweißportion gefunden
ein Baumläufer-Nistkasten
in Asperg
(immer ohne Rückwand)
Der Baumläufer mag aber Bäume mit abstehender Rinde zur Brut viel lieber als die Baumläufer-Nistkästen 
(Quelle: WL)

Gartenbaumläufer leben sowohl im Wald als auch in Gärten oder Friedhöfen. Waldbaumläufer sind seltener und leben nur im Wald. Nur sehr sehr selten außerhalb vom Wald. Johannes Völlm vom NABU Korntal-Münchingen berichtet am 18.1.2009: "Ich habe bei uns im Seewald (bei Korntal) in 50 Jahren nur ein einziges Mal einen Waldbaumläufer beobachtet. Auch im Withauwald bei Münchingen gibt es praktisch nur Gartenbaumläufer."

Hm! Hm! Der Johannes Völlm ist einer der besten Vogelexperten in weitem Umkreis. Das macht mich doch unsicher an meiner bisherigen Artbestimmung meiner Fotos. Eigentlich schienen mir das eindeutig Wald-Baumläufer zu sein. 

Dieses Tier unten habe ich im Wald im Glemstal direkt neben der Glems beobachtet. Die große Stufe an der Flügelbinde bildet einen rechten Winkel. Das scheint doch tatsächlich eher der seltene Waldbaumläufer zu sein. Auch das Exemplar rechts sieht nach den Fotos für mich wie ein Waldbaumläufer aus.

Johannes Völlm erläutert: "Der Gartenbaumläufer ist der einzige Insekten fressende Vogel, der auch im Winter hier noch genug Futter findet, und also kein Zugvogel ist.
Mit Hilfe seines langen Schnabels kann er Maden aus den Ritzen der Bäume holen."

5_TG4252w.jpg 5_TG3713w.jpg
15.03.2015 Glemstal
Schwieberdingen,
Glems b. Kleintierzüchtern
Kamera: Canon EOS 5D MkIII / 100-400ii x 1,4
25.02.2015 Schwieberdingen
Glems bei Kleintierzüchtern
Kamera: Canon EOS 5D MkIII/ 500f4 x 2
Gartenbaumläufer holt Stöckchen ein Gartenbaumläufer (Certhia brachydactyla) am Glemsufer

... mehr
→ zum "BigYear" 2015
5_TG1032w.jpg
11.1.06 14:50 Schwieberdingen Glems
Kamera: Canon EOS 20D / 100-400@400
11.1.06 14:50 Schwieberdingen Glems
Kamera: Canon EOS 20D / 100-400@400
11.1.06 14:50 Schwieberdingen Glems
Kamera: Canon EOS 20D / 100-400@400
25.01.2014 Münchingen
Seewald
Kamera: Canon EOS 5D MkIII / 500/4
10.1.06 12:51 Schwieberdingen gr. Wiese
Kamera: Canon EOS 20D / 100-400@400
eher Wald-Baumläufer
 Certhia familiaris
im Wald im Glemstal
dasselbe Tier
macht Verrenkungen:
Stufe an Flügelbinde bildet rechten Winkel
dasselbe Tier
mit Futter am Schnabel
ein Baumläufer im Seewald: Ronald Meinert schreibt mir am 20.2.2014: Ein Waldbaumläufer!

... mehr über den
Seewald in Korntal-Münchingen
eher Wald-Baumläufer
 Certhia familiaris
(rechter Winkel ist erkennbar,
lange Hinterkralle )

Der Baumläufer auf der vogelkundlichen Wanderung des NABU Markgröningen im Mai 2006 im Leudelsbachtal verhielt sich merkwürdig. Er bestieg den Baum eindeutig in direkter Falllinie. Statt lehrbuchgemäß in Spiralen aufwärts zu hüpfen:

mehr Fotos von Baumläufern im Glemstal:
06.02.2011 Korntal Seewald: Ein Gartenbaumläufer von Johannes Völlm quasi amtlich bestimmt als Gartenbaumläufer!
30.01.2011 Hemmingen Schloßpark: ein Baumläufer, unklar ob Garten- oder Wald-Baumläufer
04.04.2009 Schwieberdingen Glemstal bei B10-Brücke, ein Baumläufer, unklar ob Garten- oder Wald-Baumläufer
08.03.2009 Markgröningen, Leudelsbachtal
Gartenbaumläufer (von Robert Jung auf der NABU-Wanderung anhand des Gesangs eindeutig bestimmt)
14.05.2006 18:48 Markgröningen Leudelsbachtal Baumläufer bestieg den Baum eindeutig in direkter Falllinie. Statt lehrbuchgemäß in Spiralen aufwärts zu hüpfen
25.03.2006 7:34 Schwieberdingen Neumühle ein Baumläufer, eher Wald-Baumläufer (Certhia familiaris) als Gartenbaumläufer (rechter Winkel ist erkennbar, lange Hinterkralle)
29.01.2006 15:30 Schwieberdingen Kat.-Linde ein Baumläufer, unklar ob Garten- oder Wald-Baumläufer, eher Wald-Baumläufer (Certhia familiaris) als Gartenbaumläufer (rechter Winkel ist erkennbar)
28.01.2006 14:47 Schwieberdingen gr. Wiese
eher Wald-Baumläufer (Certhia familiaris) als Gartenbaumläufer (rechter Winkel ist erkennbar)
11.01.2006 14:50 Schwieberdingen Glems mehrere gute Fotos eines Baumläufers.
eher Wald-Baumläufer  Certhia familiaris (rechter Winkel)
10.01.2006 13:29 Schwieberdingen gr. Wiese
eher Garten-Baumläufer (Certia brachydactyla) da (langer Schnabel, eher kurze Hinterkralle, kein rechter Winkel)

zurück zum Seitenanfang


Kleiber (Sitta europea)
"der geschickteste Kletterer am Baum, den wir kennen" sagt Johannes Völlm, mauert die Nisthöhlenöffnungen zu.

Kleiber sind Höhlenbrüter

Der Kleiber ist ein Höhlenbrüter. Er nimmt alle möglichen Höhlungen an. Er klebt den Eingang so geschickt zu mit Lehm, dass niemand der größer ist als er reinkommt. z.B. der Specht der in dieser Zeit gerne mal Jungvögel holt. Und dann klebt er innen auch alles zu mit Lehm. Dazu muss der Kleiber erstmal eine Höhle erobern. Links sieht man, wie er sich mit einem Buntspecht streitet. Johannes Völlm vom NABU Korntal-Münchingen berichtet am 18.1.2009: "Beim Kampf um die Nisthöhle bleibt der Kleiber immer der Gewinner gegen die Kohlmeise." Die beiden Kleiber rechts haben eine verlassene Spechthöhlen im Glemstal in der Nähe der Neumühle bezogen. Links sehen Sie, wie der erste Kleiber Material von der Baustelle wegschafft. Direkt danach kam der zweite Vogel zum Nachschauen ans Loch. Wahrscheinlich der Mann. Denn der erste Vogel ist an den hinteren Flanken recht hell. Der zweite Vogel war deutlich dunkler. (Auf anderen Fotos dieses Tiers gut erkennbar). Die Färbung passt eher zum männlichen Kleiber, der erkennbar ist an den intensiv rötlichbraunen hinteren Flanken. Ich finde die Arbeitsteilung der Geschlechter erstaunlich und hätte eher erwartet, dass der Mann die schweren Renovierungsarbeiten macht. Auch eine Woche später am 25.3. ist noch nicht erkennbar, dass er die Öffnung mit Lehm zuklebt. ("kleibert")

IMG_4022w.jpg
18.3.06 11:12 Schwieberdingen Neumühle
Kamera: Canon EOS 20D / 100-400@400
18.3.06 11:12 Schwieberdingen Neumühle
Kamera: Canon EOS 20D / 100-400@400
18.3.06 11:12 Schwieberdingen Neumühle
Kamera: Canon EOS 20D / 100-400@400
24.3.2008 Markgröningen Rotenackerw.
Kamera: Canon EOS 40D / 100-400@400
sie passt nur gerade so durchs Loch Kleiber (Sitta europaea)
schafft Material aus der Bruthöhle raus
 
er kommt ans Loch Kleiber versucht eine Höhle zu verteidigen. Kleibermann attackiert den Buntspecht und streitet um die Höhle

die Fotoserie zu dieser Aktion
 

Kleiber bringen nur Kiefernblättle ein

 Der Kleiber bringt keinerlei Gräser oder Federn ein, sondern lediglich die Borke der Kiefer.

IMG_4014w.jpg DSCF1735w.jpg DSCF8636w.jpg CIMG6303w.jpg
25.3.05 Markgröningen
Glemstal. NABU-Teich
Kamera: Canon EOS 20D / 70-300@300
9.4.09 Markgröningen
Leudelsbachtal beim ehem. Steinbruch
Kamera: Canon EOS 5D Mk II / 100-400
1.5.2009 Markgröningen
NABU-Stückle
Kamera: Fuji Finepix F100
1.5.2010 Markgröningen
Glemstal, NABU-Stückle
Kamera: Fuji Finepix F200
28.04.2012 Markgröningen 
Talhausen, NABU-Stückle
Foto Ernst Seitz
Kleiber am Nistkasten dieser Kasten ist noch vom Vorjahr so fotogen zugekleibert. Wird aber offenbar weiter mit Kiefernblättle befüllt im Nest vom Kleiber
 (Sitta europaea)
liegen die Eier auf Kiefernblättle
Im Nest vom Kleiber
 (Sitta europaea)
liegen die Jungen  auf Kiefernblättle. Die Jungen vom Kleiber haben ganz helle leise Stimmchen

...mehr über unser
NABU Stückle  in Markgröningen

Babies vom Kleiber
in DEM Kleiber-Nistkasten

...mehr über unser
NABU Stückle  in Markgröningen

Die jungen Kleiber passen nicht durch das Loch

Eine lustige Sache berichtet Waltraut Laich auf der vogelkundlichen Wanderung am 24.10.2009: "die Jungvögel vom Kleiber sind zu dick, um durch das passgenau zugemauerte Eingangsloch zu passen. Erst wenn die Federn schieben, kommt das Junge raus"
Johannes Völlm berichtet im Mai 2010: "Junge Kleiber klettern im Kasten rum und würden rausfallen. Kommen erst raus nach Abturnen des Babyspecks."

IMG_5464w.jpg IMG_5473w.jpg IMG_5469w.jpg
16.5.2010 Markgröningen
Leudelsbachtal, ehem. Steinbruch
Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400
16.5.2010 Markgröningen
Leudelsbachtal, ehem. Steinbruch
Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400
16.5.2010 Markgröningen
Leudelsbachtal, ehem. Steinbruch
Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400
Der Kleiber hat Nahrung für seinen Nachwuchs besorgt

...mehr über unser
→ 
NSG Hammelrain
in Markgröningen
der Kleibernachwuchs sperrt schon erwartungsvoll den Schnabel auf

 
der kleine Kleiber
 wird gefüttert
 

Moderne Kleiber brüten in Nistkästen

Vor 20 Jahren haben Kleiber im Glemstal immer nur in Spechthöhlen und nie in Nistkästen gebrütet. Damals gab es wohl mehr Spechthöhlen als heute. Das hat sich geändert. Immer mehr Kleiber brüten in Nistkästen. Der Naturschutzwart vom NABU Schwieberdingen Hr. Bock meint,  dass die in Nistkästen erbrüteten Kleiber selbst wieder Nistkästen zur Brut bevorzugen. Der Kleiber, der den Eulenkasten im Rotenackerwald zugekleibert hatte, hatte damit viel Arbeit. Sein Verschluss wog lt. Ernst Seitz über 1 kg. (... mehr dazu) Der Kleiber kleibert übrigens immer an seiner Nisthöhle, selbst wenn die Lochgröße exakt passt. Dann kleibert er eben neben dem Loch. Walter Morgenstern sagt, das Kleibern gehört zum Brutverhalten des Kleibers.

5_TG4664w.jpg Heimberg-14w.jpg IMG_6134a.jpg
26.01.2016 Markgröningen
Rotenackerwald, Panoramaweg

Kamera: Canon EOS 5D MkIII/ 100-400 ii x 1.4
30.1.2010 Schwieberdingen

Heimberg beim grünen Klassenzimmer
Foto: Romeo Cotrus
24.3.2007 Markgröningen Muckenschupf
Kamera: Canon EOS 20D / 100-400@100
Markus Rösler berichtet: "Der Kleiber macht den Eingang seiner Bruthöhle so eng, dass kein Räuber der dicker ist als er reinpasst."
Kleiber haben wir heute mehrere gesehen und gehört.

... mehr über den
Rotenackerwald in Markgrön.
ein Kleiber im Winter

...mehr über das Naturdenkmal
Feldgehölz "Heimberg" in Schwieberdingen
Irgendwie scheinen die Kleiber einen Spaß daran zu haben, die großen Waldkauzkästen zu besetzen und die riesige Öffnung zu zu kleibern
5_TG3782w.jpg 5_TG7744w.jpg 5_TG5771w.jpg 5_TG5409w.jpg
07.03.2014 Schwieberdingen
Glemstal zur Neumühle
Kamera: Canon EOS 5D MkIII / 500 f4
09.04.2014 Schwieberdingen
Beim Feuchtgebiet Markt
Kamera: Canon EOS 5D MkIII / 100-400
16.05.2014 Schwieberdingen
Beim Feuchtgebiet Markt
Kamera: Canon EOS 5D MkIII / 100-400
05.05.2014 Schwieberdingen
Beim Feuchtgebiet Markt
Kamera: Canon EOS 5D MkIII / 100-400
Kleiber baut an der Höhle

... mehr über das
Glemstal bei Schwieberdingen
Kleiber singt

... mehr über
Kleiber im Glemstal
Baby Kleiber im Nistkasten

... mehr über das
Industriegebiet Schwieberdingen
Kleiber

... mehr über das
Industriegebiet Schwieberdingen


Hildegard  erzählt Geschichten zum Kleiber
    im Gemeindeblatt Schwieberdingen und Hemmingen:

13.11.2008
Woche 46

NABU aktiv: Nistkästen

Alles rund um den Nistkasten- so lautete das Thema des Treffens aktiver Mitglieder des NABU Schwieberdingen-Hemmingen 
...mehr

 

IMG_8542w3.jpg
05.11.2009
Woche 45
Mit den Natur-Entdeckern unterwegs:
Wer wohnt  im Nistkasten?


Es interessiert Dich, was die Nistkästen für Geschichten über die Natur erzählen? Dann komm ...mehr
IMG_4014w.jpg

weitere Beobachtungen des Vogels im Glemstal:
26.03.2014 Schwieberdingen Streuobstwiese am Markt Kleiber mann singt
16.03.2014 Markgröningen Leudelsbachtal Kleiber singt
07.03.2014 Schwieberdingen Glemstal zur Neumühle, Kleiber baut an seiner Höhle

29.10.2012 Schwieberdingen Friedhof , Foto: Prof. Dr. Hartmut Kayser Kleibernistkasten mit Holzteilen innen
23.09.2012 Markgröningen Leudelsbachtal Zwei Kleiber an einem alten Baum

24.01.2010 Schwieberdingen  Glemstal, ein Kleiber am Futterhaus vom grünen Klassenzimmer

21.03.2009 Hemmingen Kleiber-Nistkasten bei Wolfram Bock, der Kleiber baut auch kleine Steine ein
28.02.2009 Markgröningen Glemstal Kleiber hämmert auf etwas herum
25.01.2009 Hemmingen Schlosspark Kleiber mit Futter im Schnabel, eine Art weiße Raupe, kopfunter im Hemminger Schlosspark
08.01.2009 Markgröningen Leudelsbachtal Dieser Nistkasten ist ganz offensichtlich vom Kleiber benutzt worden. Ohne Not, aber sehr symmetrisch zugekleibert

27.04.08 Hemmingen-Eulenbergwald, schlecht aufgehängter Nistkasten für den Kleiber: zuwenig Schatten
24.03.08 Markgröningen Rotenackerw. Buntspecht stösst nach Kleiber im Streit um die Bruthöhle
24.03.08 Markgröningen Leudelsbach moderner Kleibermann bezieht einen Nistkasten.

11.03.07 Markgröningen Leudelsbachtal: Waldkauzkasten
im Rotenackerwald zugekleibert.
25.3.06 9:45 Markgröningen NABU-Teich
25.03.06 Schwieberdingen gr. Wiese Kleiber an einem natürlichen Spechtloch. schönes Foto
25.03.06 Markgröningen NABU-Teich Kleiber am NABU-Nistkasten mit Nahrung im Schnabel

12.03.06 Schwieberdingen: Kleiber kopfüber am Baumstamm mit kleiner weißer Raupe im Schnabel
18.02.06 Hemmingen Hagmühle: Kleiber sucht Nahrung auf einem Baumstamm
13.06.05 Schwieberdingen auf Zwetschge: Kleiber im Garten
25.03.05 Markgröningen NABU-Teich: beide Kleiber schaffen Kieferblättle zum Nistkasten

25.03.05 Markgröningen NABU-Teich: Kleiber im Baum mit Nistmaterial
14.01.05 Ditzinger Vogelhecke: 2 Fotos mit Kopf nach unten
08.12.04 Schwieberdingen
Fotoserie: Kleiber in unserem Garten beim Putzen

 
zurück zum Seitenanfang

 

Wintergoldhähnchen (Regulus regulus)
Der kleinste Vogel Europas.

Das Wintergoldhähnchen ist winzig und der kleinste Vogel Europas. Es wiegt nur zwischen 4-7 Gramm (!). Fällt wegen seiner dünnen hohen Stimme auf. Die aus Nadelbäumen dringt.
Ist schwer zu fotografieren, da es sich ständig hüpfend und hangelnd im Nadelbaum bewegte. Auffallend ist der goldgelbe Scheitelstreifen mit zwei schwarzen Seitenstreifen bei der Dame und mit Orange beim Herrn.

Durch das niedliche Gesicht ist es gut vom Sommergoldhähnchen unterscheidbar. Das Wintergoldhähnchen gehört zur Familie der Goldhähnchen (Regulidae), eine sehr urtümliche Familie kleiner Singvögel.

IMG_0520w.jpg IMG_0516w.jpg
23.10.2010 Hemmingen
Zeilwald
Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400
23.10.2010 Hemmingen
Zeilwald
Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400
18.3.06 11:02 Schwieberdingen Neumühle
Kamera: Canon EOS 20D / 100-400@400

Wintergoldhähnchen
(Regulus regulus)

... mehr über unseren
Zeilwald in Hemmingen

Wintergoldhähnchen singt
(Regulus regulus)
weibl., der kleinste Vogel Europas
Da kein  Orange im Scheitel ist, ist es offenbar ein Weibchen.

... mehr über unseren
Zeilwald in Hemmingen
die Flügel sind fast durchscheinend
(dasselbe Tier): Wintergoldhähnchen
(Regulus regulus)
 erwachsen + weibl.
5_TG3891w.jpg 8Z6A1155w.jpg IMG_5494a.jpg
07.03.2014 Schwieberdingen
Glemstal zur Neumühle
Kamera: Canon EOS 5D MkIII / 500 f4
03.10.2012 Hemmingen / Eberdingen
Regenpfeiferacker, Doppelfichte
Kamera: Canon EOS 5D MkIII / 100-400
4.3.2007 Ditzingen bei Talmühle
Kamera: Canon EOS 20D, 100-400@400
18.3.06 11:22 Schwieberdingen Neumühle
Kamera: Canon EOS 20D / 100-400@400
Wintergoldhähnchen
(Regulus regulus)

... mehr über das
Glemstal bei Schwieberdingen

Wintergoldhähnchen in dieser Fichte am Regenpfeiferacker gleichzeitig mit den Tannenmeisen

... mehr über unseren
Regenpfeiferacker
bei Hemmingen
Wintergoldhähnchen
(Regulus regulus)
 weibl., der kleinste Vogel Europas
Da kein  Orange im Scheitel ist, ist es offenbar ein Weibchen.
Wintergoldhähnchen
(regulus regulus)
erwachsen + männl.
Da Orange im Scheitel ist, ist es offenbar ein Männchen

 

weitere Beobachtungen des Vogels im Glemstal:
23.12.2010 Schwieberdingen, Glemstal Richtung Markgröningen. Zwei Wintergoldhähnchen im Schnee
10.10.2010 Eberdingen Bauernwald Zwar merkwürdig bräunlich. Aber Gestalt und Kopfform ansonsten ähnlich zu einem jungen Wintergoldhähnchen.
18.03.2006 Schwieberdingen Neumühle erwachsenes weibliches Goldhähnchen von vorne, mehrere Fotos
18.03.2006 Schwieberdingen Neumühle erwachsenes männliches Goldhähnvchen von der Seite
25.12.2007 Markgröningen Enz-Leudelsbach
Wintergoldhähnchen (Regulus regulus) im Rauhreif
04.03.2007 Ditzingen bei Talmühle Goldhähnchen im Flug von hinten

Sommergoldhähnchen

Im Hemminger Zeilwald an derselben Stelle wie im Winter 2014 sind auch im Winter 2016 mind. 2 Sommergoldhähnchen

5_TG3901w.jpg 5_TG3839w.jpg
12.01.2016 Hemmingen
Zeilwald

Kamera: Canon EOS 5D MkIII/ 100-400 ii x 1.4
12.01.2016 Hemmingen
Zeilwald

Kamera: Canon EOS 5D MkIII/ 100-400 ii x 1.4
Sommergoldhähnchen im Hemmiger Zeilwald: das Foto hat Geduld benötigt. Vogel ist sehr klein und ständig in Bewegung

... mehr über den
Zeilwald in Hemmingen
Sommergoldhähnchen: fast immer hinter Zweigen und Brombeeren

... mehr über
 Sommergoldhähnchen im Glemstal

 

Ulla Kapaun von der → NABU Foto-AG schreibt mir am 28.02.2014:

"Am Montag den 24.2.2014 habe ich mich ganz arg gefreut, denn ich habe Sommergoldhähnchen und u. a.  eine Kornweihe (Weibchen) gesehen. Für mich waren das die ersten Sichtungen (soweit ich mich erinnern kann).
ich fand das ganz toll. Ein Versuch, den Weg zu beschreiben:
Ich gehe in Hemmingen über die Landstraße, die Richtung Hochdorf führt, auf den Feldweg (aus Richtung WEG-Busbahnhof kommend) auf den Feldweg rechts auf dem man rechts Richtung Gagerbach bzw. Regenpfeieracker und links Richtung Zeilwald und Hochdorf gehen kann. Ich biege also links - Richtung Hochdorf ab und bevor es dann dort in den Wald geht, gehen rechts und links jeweils Waldwege ab. Dort habe ich sie gleich ziemlich am Anfang des Weges gehört und auch gesehen."

Danke an Ulla für den Hinweis. Hildegard und ich sind dann gleich hin. Und welche Freude. Zwei Sommergoldhähnchen waren im Hemminger Zeilwald am östlichen Waldrand. Genau dort wo es Ulla beschreibt. Das heißt die Sommergoldhähnchen sind seit mindestens 6 Tagen dort. Sie haben auch gesungen. Später haben wir sie ca. 200m weiter am nördlichen Waldrand in der nordöstlichen Ecke wieder gehört. 
Und dabei ist mein erstes Foto eines Sommergoldhähnchens entstanden.
Unsere Fotos der Sommergoldhähnchen findet Ihr unten:

5_TG3423w3.jpg 5_TG3361w.jpg 5_TG3355w.jpg 5_TG3351w.jpg
02.03.2014 Hemmingen
Zeilwald
Kamera: Canon EOS 5D MkIII / 500 f4
02.03.2014 Hemmingen
Zeilwald
Kamera: Canon EOS 5D MkIII / 500 f4
02.03.2014 Hemmingen
Zeilwald
Kamera: Canon EOS 5D MkIII / 500 f4
02.03.2014 Hemmingen
Zeilwald
Kamera: Canon EOS 5D MkIII / 500 f4
Hildegard im Hemminger Zeilwald.
Zwei Sommergoldhähnchen waren am östlichen Waldrand am Zeilweg aktiv

... mehr über den
Zeilwald in Hemmingen
Sommergoldhähnchen am östlichen Waldrand vom Zeilwald

... mehr über den
Zeilwald in Hemmingen
Sommergoldhähnchen am östlichen Waldrand vom Zeilwald

... mehr über den
Zeilwald in Hemmingen

Sommergoldhähnchen am östlichen Waldrand vom Zeilwald

... mehr über den
Zeilwald in Hemmingen

5_TG6141w2.jpg
26.03.2014 Schwieberdingen
Friedhof
Kamera: Canon EOS 5D MkIII / 100-400
Sommergoldhähnchen singt auf dem Friedhof in Schwieberdingen

 

Auf der NABU-Wanderung am 5.6.2011 im Hemminger Zeilwald berichten Johannes und Jochen Völlm:
Sommergoldhähnchen leben 2011 im Zeilwald

Ernst Seitz berichtet auf der vogelkundlichen Wanderung des NABU Markgröningen am 8.3.2009:  "Das Sommergoldhähnchen kommt in Markgröningen vor. Es lebt recht versteckt. Ist nicht so auf Nadelbäume fixiert wie das Wintergoldhähnchen. Haben wir damals hier in der Nähe der Rotenackerspitze gesehen."

zurück zum Seitenanfang

 

 Goldammer (Emberiza citrinella)
bleibt über Winter bei uns im Glemstal, brütet in hohem Altgras

Im April haben die Goldammern im Glemstal ihr Prachtkleid angelegt:

_CRV7878w.jpg _CRV7883w.jpg IMG_3842w.jpg IMG_3754w.jpg
26.12.2010 Hemmingen
Garten am Seedamm
Foto von Romeo Cotrus
26.12.2010 Hemmingen
Garten am Seedamm
Foto von Romeo Cotrus
06.02.2011 Korntal
Seewald
Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400
5.4.09 Schwieberdingen
bei der ICE-Strecke
Kamera: Canon EOS 5D Mk II / 24-105 1:4
25.4.05 Markgröningen Nähe Steinbruch
Kamera: Canon EOS 20D / EF100-400 IS @ 400
Hier sieht man schön, warum die Goldammer ihren Namen zu Recht hat:
wunderbar goldene Goldammer im Schnee in Hemmingen
 
Goldammer in Hemmingen die Goldammer pickt die Nahrung vom Boden auf'' im April:
Goldammer, männl.
(Emberiza citrinella)
Prachtkleid: fast ganz gelber Kopf
im April:
Goldammermann im Prachtkleid
(Emberiza citrinella)
singt
 

Im Winter sieht man Goldammern im Glemstal in großen Schwärmen. Die einzelnen Tiere sind  noch im Schlichtkleid. Interessant: Goldammern und Tauben picken beide an denselben Stellen nach Körnern im Winter. Ein Schwarm Goldammern mit >50 Tieren ist immer an derselben Stelle (ggü. dem Teich des NABU Markgröningen) auf einem Baum. 

T_G_1664w.jpg
23.01.2005 Markgröningen
ICE-Brücke, Reiserhof
Kamera: Lumix FZ20
18.02.2005 Markgröningen,
NABU-Wiese
Kamera:  Canon EOS 20D / 70-300mm OS@300
07.10.2012 Hemmingen / Eberdingen
Im Regenpfeiferacker
Kamera: Canon EOS 5D MkIII / 100-400
im Januar:
der Schwarm Tauben und Goldammern
mit >50 Vögeln
im Februar: Goldammern im Flug
(Emberiza citrinella)
 
eine Goldammer auf dem Regenpfeiferacker
(Danke an Jochen Völlm für die Korrektur der Artbestimmung in 3/2013)

... mehr über den
Regenpfeiferacker
bei Hemmingen
 

Goldammern brüten im Glemstal in hohen Altgrasbeständen.

DSCF0769w6.jpg DSCF8253w.jpg DSCF8251w.jpg
21.3.2009 Markgröningen,
Siegental Heide I
Kamera: Fuji Finepix f100fd
03.01.2012 Schwieberdingen
beim Feuchtgebiet Markt
Kamera: Fuji Finepix F200
Unterhalb der Heide I:
in solchem hohen Altgras
brütet die Goldammer
das Grasnest im Gebüsch in Brusthöhe von der Seite und von oben.
Jochen und Johannes Völlm schreiben mir am 12.1.2012:
"Wir vermuten, dass das Grasnest im Gebüsch eher von einer Goldammer stammt.
Lage, Umgebung und Art des Nestes würden passen. "

...mehr über unser Feuchtgebiet
 "Markt" in Schwieberdingen

IMG_9246w.jpg 5_TG6009w.jpg 5_TG6777w.jpg 5_TG7791w.jpg
24.07.2011 Markgröningen
Siegental, bei Heide II
Kamera: Canon EOS 5D Mk II / 100-400
20.5.2014 Schwieberdingen
Industriegebiet
Kamera: Canon EOS 5D MkIII / 100-400
31.03.2014 Schwieberdingen
Beim Feuchtgebiet Markt
Kamera: Canon EOS 5D MkIII / 100-400
09.04.2014 Schwieberdingen
Beim Feuchtgebiet Markt
Kamera: Canon EOS 5D MkIII / 100-400
eine offenbar junge Goldammer. War wenig scheu.

...mehr über unsere
Heide II im Siegental
auf einem Strommast neben dem Radweg an der ICE-Strecke beim Industriegebiet Schwieberdingen singt eine Goldammer

... mehr über das
Industriegebiet Schwieberdingen
ein kleiner Trupp Goldammern
lebt auf der Streuobstwiese am großen Fels

... mehr über das
Industriegebiet Schwieberdingen
einige Goldammern sind umgezogen in die Altgrasbestände direkt am Feuchtgebiet Markt.
Eine weibliche Goldammer. Brütet?

... mehr über das
Industriegebiet Schwieberdingen
IMG_8439w.jpg T_G_1704w.jpg
20.06.2012 Hemmingen
NABU-Streuobstwiese am Eulenberg
Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400
07.10.2012 Schwieberdingen
unterhalb der Katharinenlinde
Kamera: Canon EOS 5D MkIII / 100-400
eine Goldammer auf dem NABU-Stückle

... mehr über unser
NABU-Grundstück in Hemmingen
 bei den Hegnachhöfen
ein Trupp Goldammern
beim Abflug vom Acker
(conf. Jochen Völlm in 3/2013)

... mehr über den
Regenpfeiferacker
bei Hemmingen

mehr Fotos der Goldammer im Glemstal:

12.02.2012 Schwieberdingen Gagerbach Foto von Marijan Fidusek Goldammer in Schwieberdingen in der Gartenanlage Gagerbach (Südostecke)
05.06.2011 Hemmingen Zeilwald Goldammer im Baum

26.12.2010 Hemmingen Garten Bock am Seedamm: Goldammern von Romeo Cotrus
19.04.2010 Schwieberdingen
Heimberg beim grünen Klassenzimmer Foto: Romeo Cotrus, Goldammer, männl. (Emberiza citrinella) Prachtkleid

24.10.2009 Markgröningen beim Rotenackerwald: 2 Goldammern (Emberiza citrinella) auf dem Weg im Nebel: junge diesjährige Männchen
26.08.2009 Hemmingen Zeilwald, bei der Stromleitung, Vogel-Guru Ronald Meinert meint: wahrscheinlich eine weibl. Goldammer im Prachtkleid
08.06.2009 Markgröningen bei Dauseck, singende Goldammer (Emberiza citrinella)

01.11.2007 Schwieberdingen
Goldammer und ein zweiter Vogel

09.06.2006 Markgröningen Steinbruch2
Goldammermann im Prachtkleid (Emberiza citrinella) singt, gutes Foto
12.03.2006 1603 Schwieberdingen Nippenburg
Goldammer, männl. (Emberiza citrinella) Prachtkleid, man sieht schön den rotbraunen Mittelstreifen von hinten (Schwarm mit ca. 30 Tieren)
19.02.2006 11:06 Markgröningen Steinbruch Goldamme
r (Emberiza citrinella)
12.02.2006 13:14 Schwieberdingen Nippenburg-Golfplatz Goldammer (Emberiza citrinella)
im Schlichtkleid
13.01.2006 15:00 Markgröningen Glems NABU-Teich
im Januar: Goldammer, männl.(Emberiza citrinella)

11.08.2005 18:45 Schwieberdingen Räuschelbach Goldammer (Emberiza citrinella) weiblich am Boden, gutes Foto
08.06.2005 18:00 Schwieberdingen Nippenburg
Goldammer, männl.(Emberiza citrinella) Prachtkleid  mit grüner Raupe
01.04.2005 Schwieberdingen Terrassenhaus, Goldammer (Emberiza citrinella) kratzt sich
27.03.2005 Schwieberdingen-Süd, Goldammer (Emberiza citrinella) sitzt auf Zweig
27.02.2005 Schwieberdingen 2 Goldammern (Emberiza citrinella) auf dem Boden
18.02.2005 Schwieberdingen, NABU-Wiese: Goldammermann (Emberiza citrinella) sitzt im Goldammerbaum
18.02.2005 Markgröningen, NABU-Wiese ein Schwarm Goldammern (Emberiza citrinella) und Tauben im Flug
13.02.2005 Schwieberdingen, Kleintierzüchter, 2 Goldammern: eine sitzt eine fliegt. (Emberiza citrinella)
23.01.2005 Markgröningen ICE-Brücke, mehrere Fotos vom gemischten Goldammer-Tauben-Schwarm
23.01.2005 Schwieberdingen Goldammer (Emberiza citrinella)
14.01.2005 Ditzinger Vogelhecke Goldammer (Emberiza citrinella)

20.12.2004 Markgröningen Goldammer (Emberiza citrinella)
22.12.2004 Unterriexingen Gebüsch an KZ-Friedhof (Goldammer (Emberiza citrinella)

zurück zum Seitenanfang


 

 

►Rohrammer (Emberiza schoeniclus):
Ein kleiner Schwarm dieser Vögel war im Gebüsch oben am Steinbruch bei Markgröningen. Nach meinem Bestimmbuch würde ich sagen: eine Rohrammer. Meine erste Sichtung von Rohrammern im Glemstal. Das obere Tier ist wohl ein Männchen im Prachtkleid:  Kopf und Kehle sind schwarz, Nacken weiß. Das untere Tier ist ein Weibchen: braun gestreift mit schwarzweißem Bartstreif, die Unterseite heller. Vielleicht war der Vogelschwarm beim Durchzug.

5_TG5115w.jpg 5_TG5076w.jpg
5.3.06 11:37 Markgröningen Steinbruch
Kamera: Canon EOS 20D / 100-400@400
5.3.06 11:37 Markgröningen Steinbruch
Kamera: Canon EOS 20D / 100-400@400
5.3.06 11:37 Markgröningen Steinbruch
Kamera: Canon EOS 20D / 100-400@400
11.03.2014 Markgröningen
Glemstal b. Steinbruch
Kamera: Canon EOS 5D MkIII / 500 f4
11.03.2014 Markgröningen
Glemstal b. Steinbruch
Kamera: Canon EOS 5D MkIII / 500 f4
Rohrammer: ja evtl
emberiza schoeniclus
Familie Emberizidae (Ammern)
Unterordnung: Singvögel
der untere Vogel der obere Vogel Vogel im Abendlicht:
männl. Rohrammer (Emberiza schoeniclus): weißer Schal um den Hals, weiße Wange, schwarzer Kopf:
(Conf. Jochen Völlm, 12.3.2014)

... mehr über den
Steinbruch im Glemstal
Hartmut meinte vor Ort: "Ammer, keine Goldammer" -> Super.
Weibliche Rohrammer
(Emberiza schoeniclus)
(Danke an Jochen Völlm für die Artbestimmung am 12.3.2014)

... mehr über den
Steinbruch im Glemstal

Johannes Völlm berichtet auf der ornithologischen VV Exkusion am 10.4.2009:
"Als der Karl-Heinz Widmann das Feuchtgebiet Markt in Schwieberdingen angelegt hat, war 1-2 Jahre später schon die Rohrammer dort. Die Rohrammer braucht nicht soviel Schilf. Auch der Teichrohrsänger braucht nicht soviel Schilf."
Mehr über:
das Feuchtgebiet Markt-in-Schwieberdingen
Teichrohrsänger im Feuchtgebiet Markt in Schwieberdingen

zurück zum Seitenanfang

►Ortolan (Emberiza hortulana)

Der Ortolan ist ein Glücksfall, und nur im Durchzug zu beobachten im Glemstal.

5_TG3362f2.jpg
21.08.2015 Hemmingen 
Regenpfeiferacker

Kamera: Canon EOS 5D MkIII/ 500f4 x 2.0
von Rafael Benz um 19:30 auf dem Regenpfeiferacker entdeckt:
Ortolan (Emberiza hortulana) neben dem Weg. Stand ganz still. Ich habe ihn nur mit Mühe gesehen.

... mehr über den
Regenpfeiferacker bei Hemmingen im Glemstal
neue Art → im "Foto BigYear 2015"

zurück zum Seitenanfang

Neuntöter (Lanius Collurio)
Nur ein Brutpaar auf unseren Markungen bekannt, in Markgröningen im Siegental

Der Neuntöter alias Rotrückenwürger kam im Jahr 2008 aus dem Winterquartier zurück in unser Glemstal am 22.05.2008 (Quelle: Zugvogelliste 2008 von Ernst Seitz vom NABU Markgröningen).

An der Heide II haben wir auf der botanischen Wanderung des NABU Markgröningen ins Siegental am 8.7.2007 diese beiden Neuntöter auf dem Foto unten entdeckt. Der  Neuntöter oder Rotrückiger Würger (Lanius Collurio), ist eine Vogelart aus der Familie der Würger (Laniidae). Dass an der Heide II im Siegental seit Jahren ein Neuntöterpaar brütet, ist erfreulich.

Auffällig ist das Verhalten bei der Jagd. Meist sitzen Neuntöter auf einer exponierten Strauchspitze und halten von dort aus nach Beute Ausschau. Blitzschnell fliegen sie zum Boden, fangen ein Beutetier und kehren damit wieder auf ihre Warte zurück. Indem der Neuntöter seine Beute auf Dornen und Stacheln,aufspießt, schafft er Vorräte für schlechte Tage. Wegen dieser Verhaltensweise hat er auch seinen Namen Neuntöter (= Vieltöter) bekommen.

IMG_8673a.jpg IMG_8683a.jpg    
8.7.2007 Markgröningen Siegental, Heide II
Kamera: Canon EOS 20D/100-400@400
8.7.2007 Markgröningen Siegental, Heide II
Kamera: Canon EOS 20D/100-400@400
   
Neuntöter
(Lanius Collurio):
der Herr (rechts) und die Dame (links)
Neintöter: die Dame    

Ernst Seitz berichtet auf der vogelkundlichen Wanderung des NABU Markgröningen am 8.3.2009:  der Rotkopfwürger war früher in Markgröningen da. Auch der Raubwürger war früher da.
Der Rotkopfwürger (Lanius senator) ist ein Singvogel der Gattung Lanius aus der Familie der Würger (Laniidae).
Wikipedia schreibt: Die in den letzten Jahren immer kleiner gewordenen Brutvorkommen des Rotkopfwürgers in Mitteleuropa sind mittlerweile weitgehend erloschen.
Der Nördliche Raubwürger (Lanius excubitor), häufig auch Grauwürger genannt, ist eine etwa amselgroße Vogelart aus der Familie der Würger.

zurück zum Seitenanfang

 

Feldsperling (Passer montanus)
Die Verwandtschaft zu den Webervögeln in Afrika zeigt sich am recht opulenten Nestbau. Wird in Schwieberdingen immer seltener

Der Feldsperling ist zwar verbreitet, lässt sich aber in freier Wildbahn nicht gern fotografieren und sitzt meist in einer Hecke. Dieses Exemplar links sitzt mal erfreulich frei. Dass es ein Feldsperling ist und kein Haussperling, erkennen Sie an dem schwarzen Fleck auf der Wange.

Auf der NABU Wanderung am 18.1.2009 berichtet Johannes Völlm: " der Feldsperling ist ein typischer Bewohner der Streuobstwiesen. Er reagiert relativ empfindlich auf Veränderungen des Lebensraums. (durch Verschwinden). Er ist relativ klein. Kleiner als der Hausspatz. Ein sehr geselliger Vogel. Und ein großer Freund von Hecken.

Der Sperling ist ein Höhlen oder auch Halbhöhlenbrüter. Die Verwandtschaft zu den Webervögeln aus Afrika zeigt sich am recht opulenten Nestbau. Oft ist die Höhle mit Material bis oben hinauf zu. Mit Stroh Federn und Gras.  Der Feldsperling geht in normale Nistkästen. Walter Morgenstern meint: "Wenn im Kasten innen an der Wand weiße Kotspuren zu erkennen sind, dann waren das Feldsperlinge. Der Haussperling geht nie in freihängende Einzelkästen Das ist auch nicht sein Biotop."

_CRV7593w.jpg _CRV7541w.jpg 5_TG7935w.jpg _CRV9475w.jpg IMG_9953w.jpg
27.11.2010 Hemmingen
Garten Bock am Gaichelgraben
Foto von Romeo Cotrus
27.11.2010 Hemmingen
Garten Bock am Gaichelgraben
Foto von Romeo Cotrus
10.04.2014 Schwieberdingen
Beim Feuchtgebiet Markt
Kamera: Canon EOS 5D MkIII / 100-400
27.02.2011 Hemmingen
Garten Bock am Gaichelgraben
Foto: Romeo Cotrus
20.08.2011 Schwieberdingen
Erddeponie Froschgraben
Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400
der erwachsene Feldsperling (Passer montanus) hat einen dunklen Wangenfleck und eine weinrotbraune Haube

in Hemmingen
Feldsperling
(Passer montanus)
in Hemmingen
Ein Trupp Feldsperlinge lebt direkt am Feuchtgebiet Markt und ein zweiter Trupp an der Streuobstwiese beim großen Fels

... mehr über das
Industriegebiet Schwieberdingen
weinrotbraune Kappe + Wangenfleck:
Feldsperling  (Passer montanus)  
im Regen
ein Trupp von ca. 100 Feldsperlingen (Passer montanus)  war in einem Zuckerrübenacker

...mehr über unser
Gebiet Froschgraben
IMG_4964w.jpg IMG_3728w.jpg
1.5.2009 Markgröningen
Weg nach Unterriexingen
Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400
28.01.2011 Schwieberdingen
Glemstal-Markt
Kamera: Canon EOS 5D MkII / 24-105
1.5.05 bei Markgröningen
Kamera: Canon EOS 20D / 70-300@300
Oscar Josephy zeigt das Innere vom Nistkasten der Feldsperling hat eindeutige Spuren auf dem Deckel hinterlassen. Leider wird er in Schwieberdingen immer seltener 2 Feldsperlinge am Nistkasten.
So entstehen die Spuren vom Schwanz auf dem Deckel
DSCF1711w.jpg T_G_1977w.jpg DSCF1720w.jpg DSCF1722w.jpg
1.5.2009 Markgröningen
Weg nach Unteriexingen
Kamera: Fuji Finepix F100
13.10.2012 Schwieberdingen
Weg zur Nippenburg
Kamera: Canon EOS 5D MkIII / 100-400
06.10.2012 Schwieberdingen
Katharinenlinde
Kamera: Fuji Finepix F200
06.10.2012 Schwieberdingen
Katharinenlinde
Kamera: Fuji Finepix F200
der Feldsperling legt seine Eier gerne in ein warmes kuscheliges Nest. Ein opulentes Nest. Ein Nest vom Feldsperling. Gepolstert mit Federn. Der Feldsperling ist ein Verwandter des Webervogels aus Afrika und er hat wie dieser sein Nest gerne warm ausgepolstert zum Vergleich ein anderes Feldsperlingnest von letzter Woche an der Schwieberdinger Katharinenlinde: Auch ganz warm mit Federn ausgepolstert Ein Ei vom Feldsperling. Die anderen Eier waren geschlüpft und ausgeflogen. Dieses war wohl nicht befruchtet.

 

Mehr Fotos des Feldsperlings im Glemstal:
01.05.2009 Markgröningen Weg nach Unterriexingen, Oskar Josephy und ein Feldsperling-Nistkasten und ein fliegender Feldsperling
23.3.2009 Hemmingen NABU-Stückle
Am schmutzigen Schwanz außen auf dem Deckel erkennt man den Feldsperling, und ein Foto vom opulenten Nest
08.11.2008 Asperg-Osterholz Nistkasten vom Feldsperling (Passer montanus): der Feldsperling hat in nur 1 Jahr den Kasten derart voll gebaut.
30.10.2005 13:00 Markgröningen Steinbruch Feldsperling (Passer montanus) von der Seite
21.12.2004, 14:00, Unterriexingen, Hecke Feldsperling (Passer montanus) von der Seite

zurück zum Seitenanfang

Haussperling (Passer domesticus)
Ein großer Freund von Hecken. Ein sehr geselliger Vogel. Und immer am Schimpfen. Anzahl nimmt deutschlandweit in 2010 ab

_CRV9951w.jpg _CRV9963w.jpg
13.11.04, Markgröningen-Spitalmühle
Kamera: LumixFZ20
01.03.2011 Hemmingen
Garten Bock am Gaichelgraben
Foto: Romeo Cotrus
01.03.2011 Hemmingen
Garten Bock am Gaichelgraben
Foto: Romeo Cotrus
25.3.06 6:45 Schwieberdingen
Kamera: Canon EOS 20D / 100-400@400
Haussperlinge im Efeu
(Passer domesticus)
haben immer was zu schimpfen
graue Kappe:
Haussperling, m.
(Passer domesticus)
graue Kappe:
Haussperling, m.
(Passer domesticus)
graue Kappe:
Haussperling, m
Passer domesticus
Mischform mit Weidensperling?
IMG_7223w.jpg IMG_6616w.jpg _CRV7581w.jpg _CRV9966w.jpg IMG_5158w.jpg
20.6.2009 Hemmingen
Richtung Nippenburg
Kamera: Canon EOS 5D Mk II / 100-400
12.6.2010 Schwieberdingen
Gartenstrasse

Kamera: Canon EOS MkII / 100-400
27.11.2010 Hemmingen
Garten beim Tennisplatz
Foto von Romeo Cotrus
01.03.2011 Hemmingen
Garten Bock am Gaichelgraben
Foto: Romeo Cotrus
1.5.2009 Markgröningen
Weg zum Schlüsselberg
Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400
junger Haussperling?
(Passer domesticus)
in Hemmingen
ein Haussperling (Passer domesticus) im Garten Haussperling in Hemmingen
(Danke an Jochen Völlm für die Artbestimmung in 12/2010)
KEIN Feldsperling!
Haussperling, w
(Passer domesticus)
weibl. Haussperling (Passer domesticus) mit Raupe
IMG_0181w.jpg
5.9.2009 Hemmingen
beim Friedhof
Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400
zwei Haussperlinge
in Hemmingen beim Friedhof

 

mehr Fotos vom Haussperling im Glemstal:
01.03.2011 Hemmingen Garten Bock am Gaichelgraben Foto: Romeo Cotrus graue Kappe:Haussperling, m. (Passer domesticus)
13.02.2005 Schwieberdingeni, Kleintierzüchter Haussperling (m.) (Passer domesticus)
09.01.2006 Unterriexingen
Haussperling Schnabel hell! Scheitel grau! aber Wange weiß statt grau!

zurück zum Seitenanfang
 

Heckenbraunelle (Prunella modularis)
Lebt sehr versteckt

5_TG5158w.jpg
13.03.2014 Markgröningen
Glemstal b. Steinbruch
Kamera: Canon EOS 5D MkIII / 500 f4
 Vogel im Steinbruch.
etwa meisengroß.
huschte herum in Bodennähe:
Heckenbraunelle

(Danke an Jochen Völlm für die Artbestimmung anhand des Fotos in 3/2014)

... mehr über den

Steinbruch im Glemstal

Die Heckenbraunelle aus der Familie der Braunellen (Prunellidae) erinnert an einen Haussperling. Aber der Schnabel ist dünner. Was dieses Tier im Schnee an dieser Stelle zu suchen hat, ist unklar. Vielleicht sucht es Insekten.

IMG_5014a.jpg IMG_5012a.jpg IMG_5013a.jpg IMG_5005w.jpg
27.1.2007 Markgröningen Steinbruch
Kamera: Canon EOS 20D, 100-400@400
27.1.2007 Markgröningen Steinbruch
Kamera: Canon EOS 20D, 100-400@400
27.1.2007 Markgröningen Steinbruch
Kamera: Canon EOS 20D, 100-400@400
24.4.2008 Hemmingen Eulenbergwald,
Kamera: Canon EOS 40D / 100-400@400
junge Heckenbraunelle
(Prunella modularis)
junge Heckenbraunelle
(Prunella modularis)
junge Heckenbraunelle
(Prunella modularis)
Heckenbraunelle im Hemminger Eulenbergwald

Das folgende Foto war nicht ganz einfach zu bestimmen. Norbert Baasner schrieb mir am 11.1.2010 zu diesem Foto: "evtl. Heckenbraunelle"
Ich habe das Foto dann auf die vogelkundliche Wanderung am 17.1.2010 mitgenommen und Jochen Völlm gezeigt. Er meint: "eher keine Heckenbraunelle weil nicht gestreift. Vielleicht eine Dorngrasmücke. Aber Schnabel ist zu groß. Grauer Kopf ist komisch. Mich irritieren auch die roten Füße. Und darf auch nicht im Wald sein. War der wirklich im Wald?" Hm! Gute Frage!
Ich habe das Originalfoto rausgesucht. Das Foto links unten ist das Originalfoto. Das Foto rechts ist daraus ein Ausschnitt. Das Foto ist auf einer Wanderung entstanden wo ich im Eulenbergwald unterwegs war. Der Wald liegt zwischen Hemmingen, Schöckingen und Heimerdingen. Aber das kann auch am Waldrand gewesen sein.

Jochen Völlm hat dieses Fotorätsel weitergeleitet an Christoph Völlm und Christoph Völlm schreibt mir am 19.1.2010:
"Der Vogel im Wald ist eine Heckenbraunelle, auch wenn sie sehr mehrfarbig aussieht und eigentlich überhaupt nicht gestreift zu sein scheint. Kopf grau, Rücken braun und vor allem sehr typisch die braun durchscheinenden Steuerfedern, dicker Schnabel, Haltung , rote Beine etc."
Jochen Völlm bestätigt diese Bestimmung am 20.1.2010: "die Heckenbraunelle ist auf dem großen Foto deutlich besser zu erkennen als auf dem Handydisplay, obwohl erhebliche Gefiedermerkmale zu fehlen scheinen. Auf dem Handydisplay haben mich allein die roten Beine, die Gestalt und der Schnabel an Heckenbraunelle erinnert. Grasmücken waren auszuschließen."

Prima! Rätsel gelöst! Heckenbraunelle!

IMG_6799w.jpg IMG_6799w.jpg IMG_5250w.jpg 5_TG6839w.jpg
31.5.08 Hemmingen-Eulenbergwald
Kamera: Canon EOS 40D / 100-400@400
31.5.08 Hemmingen-Eulenbergwald
Kamera: Canon EOS 40D / 100-400@400
9.5.2010 Schwieberdingen
Glemstal, grünes Klassenzimmer
Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400
01.04.2014 Schwieberdingen
Beim Feuchtgebiet Markt
Kamera: Canon EOS 5D MkIII / 100-400
rätselhafter Vogel
im Eulenbergwald
vergrößert: Heckenbraunelle
(prunella modularis)
(Danke an Norbert Baasner und an Jochen und Christoph Völlm für die Artbestimmung)
eine Heckenbraunelle
singt am grünen Klassenzimmer
(Danke an Jochen Völlm für die Artbestimmung in 5/2010)

...mehr über unser
→ 
"grünes Klassenzimmer"  im Glemstal
eine Heckenbraunelle
direkt am Feuchtgebiet Markt

... mehr über das
Industriegebiet Schwieberdingen

mehr Fotos der Heckenbraunelle im Glemstal:
10.04.2014 Schwieberdingen, Lerchenstrasse, beim Friedhof, Heckenbraunelle auf einer Fichte

zurück zum Seitenanfang
 

*1) Ich bedanke mich herzlich bei Hr. Johannes Völlm für die Hinweise und Korrekturen zur Artenbestimmung.

 

Natur im Glemstal:

Fauna
im Glemstal


(aufs Foto klicken)
Flora
im Glemstal


(aufs Foto klicken)
Landschaft
 im Glemstal


(aufs Foto klicken)
Aktuelle Sichtungen
im Glemstal


(aufs Foto klicken)
Aktionen
im Glemstal


(aufs Foto klicken)
die Welt außerhalb
des Glemstals


(aufs Foto klicken)

zur Glemstal homepage