NAJU Schwieberdingen-Hemmingen beobachtet seltene Wasservögel
Mit den Natur-Entdeckern unterwegs. Am Aalkistensee bei Maulbronn mit Jochen und Johannes Völlm am 7. März 2009

Klicken Sie auf ein Bild, um es größer anzuzeigen.

Seite ist noch zu verlinken
Bis zum Ende des Vormittags hören oder sehen wir 11 Arten Wasservögel und 24 Arten Sing- bzw. Greifvögel. Darunter Besonderheiten: Seidenschwänze, ein Schwarm von 35 Kiebitzen, ein Silberreiher. Ein Trupp der seltenen Spießenten macht kurz Rast auf dem Zug nach Norden.

der Aalkistensee
der See ist bei Vogelbeobachtern bekannt für seine Wasservögel.

Der heutige Name des Aalkistensees geht auf eine Praxis der Mönche des Klosters in Maulbronn zurück. Sie bewahrten in dem See Aale in Kisten für die Fastenzeit auf.
Der Aalkistensee ist heute Naturschutzgebiet. Johannes Völlm sagt: "Hier hat die Natur Vorrang. Wir sind nur Gast".
Die Natur ist kein Zoo, sagt Johannes Völlm. Gewissheit auf Beobachtung gibt es nicht. Die Seen waren bis vor kurzem noch vereist. Die Vögel ziehen dann an die fließenden Gewässer, die noch freie Wasserfläche bieten. Aber wir wollen ja auch keine Zooattraktionen geboten bekommen, sondern lernen, die Natur so zu beobachten wie sie ist.
Heute können wir zahlreiche Vogelarten am See beobachten, beispielsweise Blässhühner, Haubentaucher, Silberreiher, und Tauchenten.

DSCF0382w.jpg DSCF6061w.jpg DSCF0398w.jpg IMG_2321w.jpg DSCF0338w.jpg
7.3.2009 Maulbronn, Aalkistensee
Kamera: Fuji Finepix f100fd
7.3.2009 Maulbronn, Aalkistensee
Kamera: Fuji Finepix f30
7.3.2009 Maulbronn, Aalkistensee
Kamera: Fuji Finepix f100fd
7.3.2009 Maulbronn, Aalkistensee
Kamera: Canon EOS 5D MarkII / 100-400x1.5
7.3.2009 Maulbronn, bei Maulbronn
Kamera: Fuji Finepix f100fd
der Aalkistensee bei Maulbronn Johannes Völlm
hilft uns beim Bestimmen der Wasservögel
am Aalkistensee Karte vom Naturschutzgebiet Aalkistensee die Hügel über Maulbronn sind mit Schnee gepudert (wie Puderzucker)

 

wir bestimmen Gänsesäger und seltene Tauchenten
Gänsesäger, Tafelente und Reiherente können komplett abtauchen

Die jungen Forscher entdecken selbst. Der erste beobachtete Vogel wird zwar schnell als Ente bezeichnet. Doch Jochen Völlm fragt nach: Schau genau hin! Welche Farbe hat der Kopf, welche Form und Farbe der Schnabel? Dominik lernt schnell. Präzise beschreibt er den Vogel. Und bestimmt ihn nach einem Blick in das Bestimmbuch als Gänsesäger. Volltreffer!

Die Gänsesäger schwimmen in einer Reihe hintereinander wie an einer Schnur. Sowohl Herren wie Damen. Gelegentlich taucht mal einer aus der Reihe ab. Ein tolles Bild.
Süddeutschland ist für Gänsesäger ein Überwinterungsgebiet. Die Brutreviere liegen im Norden. Johannes Völlm berichtet: "der Gänsesäger ist ein Höhlenbrüter. Brütet in einer Baumhöhle in 10-15 m Höhe. Da lassen sich die jungen Bibberle runterplumpsen und gehen dann sofort ins Wasser."

Alle folgenden Vögel bestimmt Dominik richtig. Und es sind beileibe keine Alltagsvögel, die jeder kennt!  Auch aus seiner Beschreibung: brauner Kopf, weißer Körper, schwarze Brust, taucht komplett ab bestimmt er sicher die Tafelente. Und aus seiner Beschreibung: Schnabel silber, Schopf mit Schmuckfeder, taucht komplett ab, weiße Flanken, Rest schwarz, Auge gelb bestimmt er sicher die Reiherente.

DSCF0391w.jpg DSCF6062w.jpg IMG_2227w.jpg IMG_2313w.jpg IMG_2250w.jpg
7.3.2009 Maulbronn, Aalkistensee
Kamera: Fuji Finepix f100fd
7.3.2009 Maulbronn, Aalkistensee
Kamera: Fuji Finepix f30
7.3.2009 Maulbronn, Aalkistensee
Kamera: Canon EOS 5D MarkII / 100-400x1.5
7.3.2009 Maulbronn, Aalkistensee
Kamera: Canon EOS 5D MarkII / 100-400x1.5
7.3.2009 Maulbronn, Aalkistensee
Kamera: Canon EOS 5D MarkII / 100-400x1.5
ganz genau beobachten
und Merkmale aufschreiben
im Bestimmbuch nachschauen Ergebnis:  10-20 Gänsesäger
männlich und weiblich
vorne schlafende Tafelenten,
hinten links: 2 Reiherenten
ein Reiherentenpaar
(der Herr ist schwarzweiß, die Dame braun)
ganz hinten ein Kormoran:


Auch Zugvögel brauchen mal eine kurze Pause
Ein Trupp der seltenen Spiessenten rastet auf dem Zug nach Norden

Um 11:03 landet ein Trupp von 19 Spiessenten im Aalkistensee. Davon 8 Männchen Und genau 45 Minuten später fliegen sie gemeinsam wieder weg Richtung Norden.
Fand ich putzig. Weil wir bei langen Urlaubsfahrten auch gerne 45 Minuten Rast machen, bevor es weiter geht.

Die jungen Forscher hatten die Spiessenten sorgfältig bestimmt: langer spitzer Schwanz, Schwanz geht in die Luft, gestreifte Flügel, bräunlich heller Kopf, weiße Brust, schwarzer Schnabel mit weiß, spitz, Brust ist hellbraun (weibl.) oder weiss (männlich). Jochen Völlm erklärt: "Spiessenten überwintern am Bodensee und im Süden Europas. Sie fliegen jetzt zu ihren Brutrevieren im Norden Europas. Bei uns ziehen sie nur durch."

DSCF6057w.jpg IMG_2230w_19.jpg IMG_2230w.jpg IMG_2233w2.jpg IMG_2308w2.jpg
7.3.2009 Maulbronn, Aalkistensee
Kamera: Fuji Finepix f30
7.3.2009 11:03 Maulbronn, Aalkistensee
Kamera: Canon EOS 5D MarkII / 100-400x1.5
7.3.2009 Maulbronn, Aalkistensee
Kamera: Canon EOS 5D MarkII / 100-400x1.5
7.3.2009 Maulbronn, Aalkistensee
Kamera: Canon EOS 5D MarkII / 100-400x1.5
7.3.2009 11:48 Maulbronn, Aalkistensee
Kamera: Canon EOS 5D MarkII / 100-400x1.5
was kommt dort? genau 19 Spiessenten kommen an um 11:03:
8 Männer und 11 Frauen
Ausschnitt vom Foto links landen in der Nähe von einem Trupp Gänsesäger und genau 19 Tiere fliegen genau 45 Minuten später weiter nach Norden

 

Wir erzählen eine Geschichte zu dieser NAJU Aktion
    im Gemeindeblatt Schwieberdingen und Hemmingen:

12.03.2009
Woche 11

NAJU: Mit den Natur- Entdeckern unterwegs

Samstag, 7.3.2009, Aalkistensee bei Maulbronn. Das Wetter ist sonnig aber winterlich. Auf den Bergen liegt Schnee, wie Puderzucker. Wir wollen  ...mehr

DSCF6071w60.jpg

 

wir beobachten Kiebitze und einen Silberreiher
35 Kiebitze auf einmal sieht man selten.

Der Kiebitz ist bei uns eine Besonderheit. Umso toller, wenn wir gleich 35 Kiebitze beobachten können im Überflug. Sein Flugbild ist charakteristisch und nicht zu verwechseln: Kiebitze fliegen mit lockeren, gemächlichen Flügelschlägen, die Flügel selbst sind auffällig breit und gerundet. Durch die im Flug blinkende schwarze Ober- und weiße Unterseite kann man fliegende Kiebitztrupps schon aus weiter Entfernung bestimmen. Die Überwinterungsgebiete vom Kiebitz liegen in Südeuropa und Nordafrika. In Deutschland trifft man den Kiebitz am häufigsten an der Küste und auch auf den vorgelagerten Inseln an. Unser Kiebitztrupp ist vermutlich auf dem Rückweg in seine Brutgebiete im Norden.

Johannes Völlm erzählt zum Silberreiher: "Jahrelang gab es bei uns nur den Graureiher. Silberreiher haben im Osten gelebt. In Deutschland beobachten wir seit vielen Jahren den Silberreiher als Wintergast. Er brütet in Holland und Belgien."

DSCF0413w.jpg IMG_2282w.jpg IMG_2262w.jpg IMG_2298w.jpg
7.3.2009 Maulbronn, Aalkistensee
Kamera: Fuji Finepix f100fd
7.3.2009 Maulbronn, Aalkistensee
Kamera: Canon EOS 5D MarkII / 100-400x1.5
7.3.2009 Maulbronn, Aalkistensee
Kamera: Canon EOS 5D MarkII / 100-400x1.5
7.3.2009 Maulbronn, Aalkistensee
Kamera: Canon EOS 5D MarkII / 100-400x1.5
da ist was! plötzlich fliegen diese
35 Kiebitze über uns
die Kiebitze sind auffällig schwarz-weiß Silberreiher im Schlichtkleid
 

Mehr Vogelschwärme: Seidenschwänze, Rotdrosseln, Rabenvögel
Viele Vogelschwärme an diesem schönen Tag unterwegs

Jochen Völlm hat heute 20 Seidenschwänze im Flug über den Aalkistensee gesehen. Ob der unten fotografierte Drosselschwarm aus Rotdrosseln besteht, ist nicht ganz klar. Jochen Völlm meinte: "Dem ganzen Verhalten nach sind das Rotdrosseln. Wenn Drosseln, dann nur Rotdrosseln. So viele Singdrosseln sind nicht auf einem Haufen. Alle anderen Drosseln wären viel größer gewesen." Die Rotdrossel ist bei uns ein Wintergast. Die Brutgebiete liegen in Skandinavien. Johannes Völlm hat auch eine Misteldrossel singen gehört.

DSCF6070w.jpg DSCF0409w.jpg DSCF6083w.jpg IMG_2315w.jpg IMG_2328w.jpg
7.3.2009 Maulbronn, Aalkistensee
Kamera: Fuji Finepix f30
7.3.2009 Maulbronn, Aalkistensee
Kamera: Fuji Finepix f100fd
7.3.2009 Maulbronn, Aalkistensee
Kamera: Fuji Finepix f30
7.3.2009 Maulbronn, Aalkistensee
Kamera: Canon EOS 5D MarkII / 100-400x1.5
7.3.2009 Maulbronn, Aalkistensee
Kamera: Canon EOS 5D MarkII / 100-400x1.5
das Zeiss-Spektiv genau beobachten mit
Spektiv und Fernglas
Johannes Völlm (links) ein Drosselschwarm
Rotdrosseln?
ein großer Vogelschwarm mit ca. 120-140 Rabenkrähen und Dohlen, evtl. auch Saatkrähen dabei

 

viele Wasservogelarten am See
11 Arten von Wasservögeln haben wir heute am See beobachtet

Bei der Wasservogelbeobachtung ist lange stehen gut. Je länger man steht, desto mehr entdeckt man.

DSCF6071w60.jpg IMG_2223w.jpg IMGP4477w.jpg IMGP4479w.jpg IMGP4475w.jpg
7.3.2009 Maulbronn, Aalkistensee
Kamera: Fuji Finepix f30
7.3.2009 Maulbronn, Aalkistensee
Kamera: Canon EOS 5D MarkII / 100-400x1.5
7.3.2009 Maulbronn, Aalkistensee
Kamera: Pentx Optio S
7.3.2009 Maulbronn, Aalkistensee
Kamera: Pentx Optio S
7.3.2009 Maulbronn, Aalkistensee
Kamera: Pentx Optio S
da schwimmt was ein Haubentaucher Dominic mit seiner Wasservogelliste Marcel Die Wasservogel-Liste von Marcel im Detail:

 

Rest der Seite ist noch im Aufbau

Liste der heute beobachteten Vogelarten
Insgesamt 24 Sing- und Greifvögel und 11 Arten Wasservögel.
 

hier gibt es mehr Infos zu unseren Vogelarten im Glemstal beobachtet am 7.3.2009
am Aalkistensee
Kommentare zu den heute beobachteten Vögeln
von Johannes und Jochen Völlm (NABU Korntal-Münchingen)
     
     
Rotmilan x hervorragender Thermiksegler. Kann stundenlang ohne Flügelschlag kreisen. Das ist der erste den ich bei uns in der Gegend sehe. Im Bodensee hatten wir schon im Februar welche gesehen. Haben dort eine Pause eingelegt und fliegen jetzt weiter nach Norden in ihre Brutreviere.
Sumpfmeise x
Wacholderdrossel x  
Rotdrossel (Wenn es welche waren) x Rotdrossel gesehen. Wir haben im Februar schon welche gehabt. Kurzstreckenzieher ist Nordafrika. Langstreckenzieher fliegt südlich der Sahara. Dem ganzen Verhalten nach sind das Rotdrosseln. Jochen: Wenn Drosseln, dann nur Rotdrosseln. So viele Singdrosseln sind nicht auf einem Haufen. Alle anderen Drosseln wären viel größer gewesen.
Misteldrossel x gesungen hat eine Misteldrossel.
Kohlmeise x  
Mäusebussard x  
Seidenschwänze x Jochen: ca. 20 Stück. Späteste Beobachtung bei so einem Einflug. sicher bis Mitte Mai. Vielleicht noch bis Juni. 2004/2005 war ein Einflug. Letztes Jahr ein kleinerer Einflug. Dieses Jahr der Mega-Einflug. Jedes Jahr im Winter Nachweise in sehr geringer Zahl. Am Bodensee. Werden dann nur in so Gebieten wie dem Rheindelta gesehen, weil dort viele Beobachter sind. Aber dass sie so in Gärten und Parks sind, das ist nur bei so einem großen Einflug. Jochen: Bei den Seidenschwänzen habe ich keine Farben gesehen. Kein Gelb oder Weiß. Essen Beeren, die unsere Vögel verschmähen. So rote Beeren an den Straßenbäumen. Fressorgien. Jetzt In Korntal welche gesehen. Auch in Stuttgart. Überall in den Gärten. Vereinzelte gibt es immer. Großer Einflug wie dieses Jahr ist selten. Gehen bis nach Griechenland runter. 2004 war auch ein Einflug.
Grünspecht x  
Buntspecht x  
Buchfink x  
Zeisig x  
Star: ist geflogen x  
Goldammer x di di di di diit..it, blecherner Gesang
Bachstelze x  
Silberreiher x was Besonderes. Hat im Osten gelebt. Jahrelang gab es bei uns nur den Graureiher. In D seit vielen Jahren als Wintergast. Brütet in Holland und Belgien.
Feldlerchen x Viele Feldlerchen ziehen heute. Schon am Bahnhof in Münchingen gesehen.
Gartenbaumläufer x  
Haubentaucher x ist ein Pärchen.
Amsel x  
Kleiber x  
Rotkehlchen x  
Kormoran x Kormoran: wenn er jagd, dann schaut nur der Hals raus. Wenn er schwimmt, dann entenartig.
Spiessente x Spiessente heißt so wegen dem spitzen Schwanz. überwintert am Bodensee. Kommt hier vorbei. Fliegen jetzt zu Brutrevieren. Gibt es nicht häufig, aber überall. was Besonderes. Haben wirklich nur Rast gemacht. weiter an Nordsee und Ostsee. Brüten auch am Binnenland.
Gänsesäger x Gänsesäger ist ein Höhlenbrüter. Brütet in einer Baumhöhle in 10-15 m Höhe. Da lassen sich die jungen Bibberle runterplumpsen und gehen dann sofort ins Wasser. Gänsesäger: kommen aus dem Norden. Winterverhalten ist die Gruppenbildung. Warum sollten sonst 20 Gänsesäger im Winter zusammen auf dem Wasser schwimmen?
Kiebitz x Ein Trupp: schwarz-weiß. 32 Stück. Eine Limikole gesehen. Riesenerfolg. Ziehen jetzt durch von Süden nach Norden. an die Küste
Rabenkrähe, Dohle x Großer Schwarm ca. 120-140 Rabenvögel
Der Schwarm sind Rabenkrähen und Dohlen. Können evtl. auch Saatkrähen dabei sein. Winterverhalten. Ziehen gemeinsam miteinander.
feldsperling x  
Blässhuhn , Tafelente, Reiherente x  
Summe Arten 24+11  

01: Bestimmungsthemen einfach schicken. Auf Deiner Seite sind alles Rotdrosseln. Ohne Fragezeichen. Alle Baumläufer sind Gartenbaumläufer. Gesang ist ganz klar zuzuordnen.

05: Jochen: Keine Enten bei uns fliegen nach Afrika. Sind immer nur ländliche Verschiebungen. Zu Gewässern, die ganzjährig offen sind. Bodensee oder Starnberger See.
 Wasservögel ganz mager wegen Vereisung der Gewässer gehen sie an fliessende Gewässer.

06: Von diesem Platz aus. Im Winter die große Rohrdommel. Auch von anderen Beobachtern immer wieder beobachtet. Kommt aus dem Schilf raus. Klettert auch an Halmen hoch. Geht dann irgendwann wieder ins Schilf. 2006/2007 hier beobachtet. Auch von anderen Beobachtern immer wieder beobachtet.

07: Zugzeit. Gerne der Fischadler da. Anfang/Mitte März.

08: Murnauer Moos: Klasse für Pflanzen. Landschaft mit Alpen im Hintergrund. Das riesengroße Murnauer Moos. Hochmoor. Oben an einem Bahndamm entlang. herrliches Panorama.

09: Joe Völlm hat 25 Präparate daheim.

11: Dominic und Marcel Ott.


 

Zur Seite: Sichtungen-im-März im Glemstal

Natur im Glemstal:

Fauna
im Glemstal


(aufs Foto klicken)
Flora
im Glemstal


(aufs Foto klicken)
Landschaft
 im Glemstal


(aufs Foto klicken)
Aktuelle Sichtungen
im Glemstal


(aufs Foto klicken)
NABU Aktionen
im Glemstal


(aufs Foto klicken)
die Welt außerhalb
des Glemstals


(aufs Foto klicken)

zur Glemstal homepage