Exkursion des NABU Markgröningen
ins Wollmatinger Ried am 4./5.10.2008
Hinweis: alle blau umrandeten Fotos lassen sich vergrößern. Die grau hinterlegten Fotos gefallen mir besonders gut.

Zum Geniessen: Zwei Videos zu dieser Aktion mit schöner Musik
Die schönsten Fotos dieser NABU-Aktion mit stimmungsvoller Herbstmusik von Alfred Mahlberg 
(Einfach unten drauf klicken zum Starten des YouTube Videos):

Bartmeisen begeistern NABU Gruppe
Bartmeisen sind sehr selten. Sie haben einen Bart wie Dschingis Khan.

Ein kleiner Trupp von 15-20 Tieren war im Wollmatinger Ried in der Nähe des Dammes zur Insel Reichenau aktiv. Die Vögel waren ständig in Bewegung.
Johannes Urban vom NABU Wollmatingen erläutert: "Die Bartmeise (Panurus biarmicus) ist ein Nahrungsspezialist und lebt von den Samen der Schilfpflanze. In Baden-Württemberg hat sie nur am Bodensee und am Federsee Brutgebiete"
Ich frage mich, wie die Bartmeise es überhaupt schafft, von einem Gebiet ins andere zu ziehen. Ohne Schilfflächen unterwegs fehlt ja der Reiseproviant für die Bartmeise.

Zum Vergleich und zur Einordnung:
Im Glemstal ist mir keine Sichtung der Bartmeise bekannt. Bartmeisen gehören zur Familie der Pageienschnäbel (Paradoxornithidae). Bartmeisen sind nicht direkt verwandt mit den bei uns im Glemstal dokumentierten Meisenarten aus der Familie der Meisen (Paridae):
Kohlmeise, → Blaumeise, → Sumpfmeise, → Tannenmeise. Und Bartmeisen sind auch nicht direkt verwandt mit unserer Schwanzmeise.

DSCF4354w.jpg DSCF4355w.jpg IMG_1381w.jpg IMG_1384w.jpg IMG_1366w.jpg
5.10.2008 Wollmatinger Ried
Fuji Finepix F30
5.10.2008 Wollmatinger Ried
Fuji Finepix F30
5.10.2008 Wollmatinger Ried
Canon EOS 40D/100-400@400
5.10.2008 Wollmatinger Ried
Canon EOS 40D/100-400@400
5.10.2008 Wollmatinger Ried
Canon EOS 40D/100-400@400
hier wurden die seltenen Bartmeisen entdeckt Begeisterung!!
 ein Trupp Bartmeisen ist vor den Augen der NABU Truppe aktiv
Bartmeise
(Panurus biarmicus)
Bartmeisen: Oben der Herr, hinten die Dame Bartmeisen: Links die Dame, rechts zwei Herren
pono-schi-05_fused-w.jpg DSCF4370w.jpg IMG_1403w.jpg IMG_1391w.jpg IMG_1377w.jpg IMG_1364w.jpg
5.10.2008 Wollmatinger Ried
Fuji Finepix F30
5.10.2008 Wollmatinger Ried
Fuji Finepix F30
5.10.2008 Wollmatinger Ried
Canon EOS 40D/100-400
5.10.2008 Wollmatinger Ried
Canon EOS 40D/100-400@400
5.10.2008 Wollmatinger Ried
Canon EOS 40D/100-400@400
5.10.2008 Wollmatinger Ried
Canon EOS 40D/100-400@400
Panoramafoto am Schilf: hier leben die Bartmeisen

NABU-Gruppe am Schilfmeer

Johannes Urban
zeigt:
Schilf ist drehbar
die Bartmeise hat winzige Flügel Bartmeise m.
mit einem Bart wie Dschingis-Khan
Bartmeisen: 5 aus einer Gruppe mit 15-20 Tieren


Seltene Limikolen ungestört beobachten
Aus der Vogelbeobachterstation bei der NABU-Station "Vogelhäusle" können Sie Zehntausende Wasservögel beobachten. 

In der Flachwasserzone vor der NABU-Beobachterstation beim "Vogelhäusle" sehen Sie Limikolen: den großen Brachvogel (Numenius arquata) und den Grünschenkel (Tringa nebularia). Und die Vögel haben nicht erkennbar auf die Beobachter reagiert. Das ist wohl ein Vorteil der Beobachtungsstation. Und Lachmöwen flogen über den Rhein.

Zum Vergleich und zur Einordnung:
Bei uns im Glemstal sind Limikolen ausgesprochen selten zu beobachten. Es lebt seit Jahren ein Paar
Flussregenpfeifer in Markgröningen. Beim Vogelzug können Sie auf abgeernteten Äckern kleine Trupps von Goldregenpfeifer und Kiebitz fotografieren. Sichtungen anderer Limikolenarten aus dem Glemstal sind mir nicht bekannt. Auch nicht von Lachmöwen.

DSCF4316w.jpg IMG_1339w.jpg IMG_1324w.jpg IMG_1357w.jpg DSCF4336w.jpg IMG_1278w.jpg
4.10.2008 Wollmatinger Ried
Fuji Finepix F30
4.10.2008 Wollmatinger Ried
Canon EOS 40D/100-400@400
4.10.2008 Wollmatinger Ried
Canon EOS 40D/100-400@400
4.10.2008 Wollmatinger Ried
Canon EOS 40D/100-400@400
4.10.2008 Wollmatinger Ried
Fuji Finepix F30
4.10.2008 Wollmatinger Ried
Canon EOS 40D/100-400@400
In der Vogelbeobachterstation am Wollmatinger Ried großer Brachvogel
(Numenius arquata)
 im Flachwasser: der Schnabel ist stark gekrümmt
großer Brachvogel
(Numenius arquata)
 im Flug bei der Vogelbeoachterstation
rechts in der Mitte ein Grünschenkel
(Tringa nebularia) bei der Vogelbeoachterstation
Grünschenkel im NABU-Vogelhäusle eine Lachmöwe (larus ridibundus) fliegt über dem Rhein

Im Ried: Entenmassen
Vom Damm zur Insel Reichenau können Sie Zehntausende Enten verschiedener Arten beobachten. 

Johannes Urban vom NABU Wollmatingen erläutert: "Jetzt Anfang Oktober sind etwa 50.000 Tiere anwesend. Es werden täglich mehr. Im Winter sind es bis zu 120.000 Tiere. Einmal im Monat wird offiziell gezählt. Und das sogar nach Arten unterschieden. Wir verwenden dazu ein Zählgerät und zählen Zehnergruppen."

5.10.2008 Wollmatinger Ried
Fuji Finepix F30
Panoramafoto mit vielen Enten von der Brücke zur Insel Reichenau aus gesehen
DSCF4236w.jpg IMG_1354w.jpg IMG_1465w.jpg IMG_1404w.jpg DSCF4382w.jpg
4.10.2008 Wollmatinger Ried
Fuji Finepix F30
4.10.2008 Wollmatinger Ried
Canon EOS 40D/100-400@400
5.10.2008 Wollmatinger Ried
Canon EOS 40D/100-400@400
5.10.2008 Wollmatinger Ried
Canon EOS 40D/100-400
5.10.2008 Wollmatinger Ried
Fuji Finepix F30
Aktuelles am Vogelhäusle:
Kolbenenten, Höckerschwäne, Spießenten, Tafelenten, Löffelenten, Zwergtaucher,...
Schöner Blick aus der Beobachterstation am "Vogelhäusle auf Zehntausende Wasservögel Blick über die Enten im Bodensee zu den Schweizer Alpen  Tausende Enten
und ein Fotograf
Entenarten bestimmen mit dem Vogelbuch
IMG_1427w.jpg IMG_1485w.jpg IMG_1487w.jpg
5.10.2008 Wollmatinger Ried
Canon EOS 40D/100-400@400
5.10.2008 Wollmatinger Ried
Canon EOS 40D/100-400@400
5.10.2008 Wollmatinger Ried
Canon EOS 40D/100-400@400
viele Enten ... mehr Enten ...und 2 Silberreiher
IMG_1451w.jpg IMG_1440w.jpg IMG_1442w.jpg IMG_1424w.jpg
5.10.2008 Wollmatinger Ried
Canon EOS 40D/100-400@400
5.10.2008 Wollmatinger Ried
Canon EOS 40D/100-400
5.10.2008 Wollmatinger Ried
Canon EOS 40D/100-400
5.10.2008 Wollmatinger Ried
Canon EOS 40D/100-400@400
Die Kolbenente (netta rufina) hat einen roten Kopf Entenbeobachter Entenbeobachter Enten

Zum Vergleich und zur Einordnung:

Hier zeigt sich ein erstaunliches Rätsel:
- Im Wollmatinger Ried leben Anfang Oktober 08 laut NABU 50 000 Wasservögel und jede Woche kommen Tausende hinzu. ("aus dem Norden").
  Der NABU Wollmatingen nennt auf seiner Tafel folgende Entenarten: Kolbenenten, Spießenten, Tafelenten, Löffelenten

- Bei uns im Glemstal (liegt ja fast exakt "im Norden") kommen aber keine derartigen Enten durch. Und auf gar keinen Fall Hunderte oder gar Tausende.
  In drei Jahren sind gerade mal drei Exemplare fotografiert worden. Da stimmt doch was nicht!

Eigentlich gibt es nur die Erklärung, dass alle diese Entenarten unser schönes Glemstal weiträumig umgehen. Aber warum??
Die könnten doch wenigstens darüber fliegen. Rätsel über Rätsel.
 
- Bei uns im Glemstal brüten nur wenige wildlebende Entenvogelarten:
Stockente, Mandarinente und Höckerschwan.
Und
Zwergtaucher sind regelmäßige Wintergäste.
Im Durchzug sind sehr selten und nur in ganz kleinen Trupps zu beobachten:
Reiherente, Gänsesäger und Spiessente.
Kolbenenten, Tafelenten, Löffelenten wurden noch nie beobachtet.

Ein Grasmeer
Wie in einem fremden Land fühlt man sich in diesem endlosen mannshohen Meer aus Pfeifengras

DSCF4306w.jpg DSCF4291w.jpg IMG_1312w.jpg DSCF4293w.jpg IMG_1200w.jpg
4.10.2008 Wollmatinger Ried
Fuji Finepix F30
4.10.2008 Wollmatinger Ried
Fuji Finepix F30
4.10.2008 Wollmatinger Ried
Canon EOS 40D/100-400@400
4.10.2008 Wollmatinger Ried
Fuji Finepix F30
4.10.2008 Wollmatinger Ried
Canon EOS 40D/100-400
durchs Grasmeer ... schlängelt sich ein schmaler Pfad Ernst im Grasmeer Lungenenzian
(Gentiana pneumonanthe)
schottisches Hochlandrind vor dem  Grasmeer aus Pfeifengras
DSCF4278w.jpg IMG_1306w.jpg DSCF4295w.jpg IMG_1317w.jpg DSCF4290w.jpg
4.10.2008 Wollmatinger Ried
Fuji Finepix F30
4.10.2008 Wollmatinger Ried
Canon EOS 40D/100-400
4.10.2008 Wollmatinger Ried
Fuji Finepix F30
4.10.2008 Wollmatinger Ried
Canon EOS 40D/100-400@400
4.10.2008 Wollmatinger Ried
Fuji Finepix F30
Pfeifengras (Molinia sp.) Pfeifengras Unterwegs seltene Pflanzen Wohlriechender Lauch
(Allium suaveolens)
Teufelsabbiss
(Succisa pratensis)
aus der Familie der Kardengewächse
mit einer Wanze
DSCF4279w.jpg IMG_1309w.jpg
4.10.2008 Wollmatinger Ried
Fuji Finepix F30
4.10.2008 Wollmatinger Ried
Canon EOS 40D/100-400@400
Ernst Seitz fotografiert einen Frosch ein Moorfrosch?
(rana arvalis)

im Herbst kann man sich an den verschiedenen Farben geradezu berauschen. Die strohgelbe Tönung steuert beispielsweise das Pfeifengras bei.

Moorfrosch (rana arvalis):

Es existieren aber auch rötlichbraune Exemplare. Die Färbung ist oft sehr kontrastreich und variabel gezeichnet. Vom Auge zieht sich über das Trommelfell in den Mundwinkel ein brauner Schläfenfleck an dem sich entlang der Oberlippe eine weisse Linie anschliesst. Diese ist gegen das Auge hin ausgewaschen. Von den Augen führen zwei Rückendrüsenleisten in die Hüftgegend. Diese sind meist hell gefärbt und in der Schultergegend relativ nahe beisammen. Über die Mitte des Rückens läuft meist ein helles Längsband, das scharf abgegrenzt und meist durch eine dunkel pigmentierte Warzenreiche umrandet ist. Die Flanken sind manchmal heller gefärbt und von dunklen Flecken durchzogen. Die Unterseite ist weisslich und ungefleckt, manchmal kann an den Bauchflanken eine graue Marmorierung ausgemacht werden.

Die Schnauze des Moorfroschs ist spitz und kurz. Das Trommelfell ist recht klein (2/3 des Augendurchmessers) aber deutlich sichtbar und wenig mehr als die Hälfte seines Durchmessers vom Auge entfernt. Die Pupillen sind waagrecht. Das Fersengelenk des nach vorne umgelegten Hinterbeins erreicht bei Männchen nicht ganz die Schnauzenspitze, bei Weibchen nur das Auge. Moorfrösche aus dem südöstlichen Verbreitungsgebiet haben etwas längere Beine, dort kann das Fersengelenk auch die Schnauzenspitze knapp überragen. Der Fersenhöcker ist hochgewölbt und hart. Das Verhältnis zwischen Länge der ersten Zehe und des Fersenhöckers beträgt 1.25 bis 2.2.

In der Mitte des Rückens oft heller, scharf begrenzter Streifen


Grasfrosch Rana temporaria L.
 

m Bereich des Trommelfells hinter dem Auge besitzen die Grasfrösche einen deutlich dunkel abgesetzten Schläfenfleck. Manchmal ist in der Mitte längs des Rückens ein heller, unscharf begrenzter Streifen zu erkennen. Die Hinterbeine sind von braunen Querstreifen durchsetzt. Entlang der Oberlippe zieht sich vom Auge eine helle Linie bis in die Mundwinkel. Wegen seiner braunen Färbung wird er zusammen mit dem Springfrosch und Moorfrosch auch als Braunfrosch bezeichnet. Die Bauchunterseite ist hell, beim Männchen ungefleckt und beim Weibchen meist bräunlich bis rötlich marmoriert. Die Kehle kann sowohl gefleckt als auch ungefleckt sein.

Die Männchen besitzen eine kehlständige Schallblase und haben kräftigere Vorderbeine als die Weibchen.

 

 

http://www.nabu.de/naturerleben/schutzgebiete/baden-wuerttemberg/05993.html

http://www.nabu-wollmatingerried.de/

 

Am Rhein
 

DSCF4261w.jpg IMG_1303w.jpg IMG_1293w.jpg
4.10.2008 Wollmatinger Ried
Fuji Finepix F30
4.10.2008 Wollmatinger Ried
Canon EOS 40D/100-400
4.10.2008 Wollmatinger Ried
Canon EOS 40D/100-400@400
Blick über den Rhein in die Schweiz NSG Wollmatinger Ried Kormoran (Phalacrocorax carbo) am Rhein

Mehr Vögel
 

IMG_1186w.jpg IMG_1195w.jpg IMG_1213w.jpg IMG_1247w.jpg IMG_1259w.jpg
4.10.2008 Wollmatinger Ried
Canon EOS 40D/100-400@400
4.10.2008 Wollmatinger Ried
Canon EOS 40D/100-400@400
4.10.2008 Wollmatinger Ried
Canon EOS 40D/100-400@400
4.10.2008 Wollmatinger Ried
Canon EOS 40D/100-400@400
4.10.2008 Wollmatinger Ried
Canon EOS 40D/100-400@400
NSG Wollmatinger Ried
mit Hausrotschwanz (Phoenicurus ochruros)
Hausrotschwanz (Phoenicurus ochruros) Baumfalke
(Falco subbuteo)
Teichrohrsänger (Acrocephalus scirpaceus)
alias Rohrspatz
Blässhuhn
(Fulica atra)

Was sonst noch los war
 

DSCF4322w.jpg DSCF4327w.jpg IMG_1482w.jpg IMG_1511w.jpg IMG_1509w.jpg
4.10.2008 Wollmatinger Ried
Fuji Finepix F30
4.10.2008 Wollmatinger Ried
Fuji Finepix F30
5.10.2008 Wollmatinger Ried
Canon EOS 40D/100-400
5.10.2008 Wollmatinger Ried
Canon EOS 40D/100-400
5.10.2008 Wollmatinger Ried
Canon EOS 40D/100-400@400
an der alten Weide 150 Jahre alte Weide eine Eule wird gehört im Schilf Fischrestaurant auf der Insel Reichenau kein Feldsperling?
(Passer montanus)
DSCF4397w.jpg DSCF4350w.jpg DSCF4405w.jpg DSCF4411w.jpg
5.10.2008 Wollmatinger Ried
Fuji Finepix F30
4.10.2008 Wollmatinger Ried
Fuji Finepix F30
5.10.2008 Wollmatinger Ried
Fuji Finepix F30
5.10.2008 Wollmatinger Ried
Fuji Finepix F30
im NABU-Zentrum Ernst komplettiert seine Vogelliste Helmut bekommt als Dank für die gute Oranisation Wein gute Stimmung

 

 

Entwurf
Diese Seite ist noch im Aufbau!

 


►"Durch Safttrinken Heilen helfen"
Aktion des NABU Markgröningen bei der langen Nacht in Markgröningen am 10.10.2008. Mehr zu dieser Aktion und zur Greifvogelpflegestation.

DSCF4477w.jpg
10.10.2008 Markgröningen
Fuji Finepix F30
der Erlös unterstützt die Greifvogelpflegestation


Zur Seite Mit dem NABU Markgröningen in der Natur unterwegs

Zur Seite Oktober im Glemstal

Zur Seite Tierarten-im-Glemstal

zu Wildblumenarten-im-unteren-Glemstal

zur Glemstal homepage