►Spektiv und
Spiegelreflexkamera im direkten Vergleich
Das Spektiv macht richtig gute
Fotos!
5.6.2011 Hemmingen - Zeilwald Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400 |
5.6.2011 Hemmingen + Zeilwald Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400 |
5.6.2011 Hemmingen - Zeilwald Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400 |
|
Meine Spiegelreflexkamera Canon EOS 5D Mk
II mit einem guten
Teleobjektiv 100-400 als Vergleich. Kann natürlich blitzschnell auf das Objekt ausgerichtet werden |
mit Spiegelreflex fotografiert: Goldammer auf dem Weg ...mehr über unsere → Goldammer im Glemstal → Zeilwald in Hemmingen |
mit Spiegelreflex fotografiert: Ein Admiral auf dem Weg, Er sieht frisch und diesjährig aus. kein Überwinterer ...mehr über unsere → Edelfalter im Glemstal → Zeilwald in Hemmingen |
eine männl. Mönchsgrasmücke ...mehr über unseren → Zeilwald in Hemmingen |
5.6.2011 Hemmingen
x Zeilwald Kamera: Fuji Finepix F200 |
5.6.2011 Hemmingen - Zeilwald Foto von Ralf Northe Spektiv + Canon IXUS |
5.6.2011 Hemmingen - Zeilwald Foto von Ralf Northe Spektiv + Canon IXUS |
5.6.2011 Hemmingen + Zeilwald Foto von Ralf Northe Spektiv + Canon IXUS |
Ralf Northe hat ein Spektiv mit einer Kompaktkamera Canon IXUS gekoppelt. Damit kann er sehr gute Fotos weit entfernter Vögel machen. Und er kann sein Spektiv sehr schnell ausrichten |
mit Spektiv fotografiert: diesselbe Goldammer auf dem Weg ...mehr über unsere → Goldammer im Glemstal → Zeilwald in Hemmingen |
mit Spektiv fotografiert: Derselbe Admiral auf dem Weg, Er sieht frisch und diesjährig aus. kein Überwinterer ...mehr über unsere → Edelfalter im Glemstal → Zeilwald in Hemmingen |
mit Spektiv fotografiert: dieselbe männl. Mönchsgrasmücke ...mehr über unsere → Mönchsgrasmücke im Zeilwald → Zeilwald in Hemmingen |
Wir haben bei gleichem Abstand und unter ansonsten gleichen realistischen
Bedingungen bei der NABU Vogelwanderung die gleichen Tiere fotografiert. Das
Ergebnis sehen Sie oben. Mein Eindruck: 2:1 für das Spektiv.
Ralf Northe macht mit dieser Technik (Spektiv+Digicam) beeindruckende
Vogelfotos. Seine Fotos sind zu finden unter:
http://www.flickr.com/photos/tags/cralfnorthe/
Z.B. Wanderfalken aus 80m Entfernung praktisch formatfüllend in guter Schärfe
mit vielen Details.
Er schreibt mir am 5.6.2011:
"Alle diese Fotos und alle meine Vogelbilder in Deutschland sind ausnahmslos mit
dem Spektiv entstanden.
Alle Spektiv-Fotos ab 2008 sind mit dem Zeiss Diascope 85mm und
Variookular 20-60-fach entstanden, davor ab April 2007 mit dem kleinen Zeiss
65mm (diese waren qualitativ etwas schlechter).
Als Kamera diente die Canon Ixus 750 (hervorragende Fotoqualität
für den kleinen Chip). Ab ca. Juni 2009 habe ich das Nachfolgemodell Ixus 300HS
in Verwendung. Die Fotos sind qualitativ schlechter als beim Vorgängermodell,
aber die Videos und der Ton (Stereo) sind deutlich besser geworden. Das mit den
Fotos merkte ich leider erst später, da es nur in Nuancen auffällt; aber ich
wollte mich eigentlich verbessern...
Deshalb suche ich zur Zeit eine neue Kamera mit größerem Chip;
Micro 4/3, eine spiegellose Systemkamera mit min. 13x17mm Chipgröße.
Bei noch größeren Chips bekommt man dann in der Regel
Abschattungen.
Gute Digiskopie-Spektive benötigen mindestens apochromatische
Verglasung, da sonst rote und blaue Farbsäume sehr stören.
Prinzipiell eignen sich die APO-Gläser von Swarovski, Leica und
Kowa bestens dafür (also Neupreis um 1500 bis 2500 Euro).
Finger weg lassen von Pentax (für den Preis das schlechteste, was
ich bis heute ausprobiert habe). Prinzipiell Spektiv und Kamera vor dem Kauf
ausgiebig testen !! Es eignen sich übrigens auch gute Ferngläser zum
digiskopieren!"
Hm! Hochinteressante Technik. Vielen Dank für den Hinweis.
Einige Gedanken zu einem Teleobjektiv für eine Spiegelreflexkamera:
Nötige Brennweite:
Im Glemstal sind Vögel eher scheu. Es ist schwierig, näher als 15m
ranzukommen. Und die Vögel sind recht klein und nur ca. 10cm groß.
In den Begriffen der Schulphysik: Gegenstandsgrösse G (Vogel) = 10 cm,
Gegenstandsweite g (Entfernung zum Vogel) = 15m
Es gelten (hoffentlich) auch für Fotoobjektive die Linsengesetze:
(1) G/g = B/b (B: Bildgrösse, b: Bildweite)
(2) 1/b+1/g = 1/f
Damit gilt: B = G/g * b = G/g * 1/(1/f - 1/g) = G/g * fg/(g-f) = G * f/(g-f)
Bildgrösse (in mm) | Entfernung zum Vogel in Metern | |||||
Brennweite Linse in mm |
2,5 m | 10 m | 15 m | 20 m | 50 m | |
50 mm | 2,04 | 0,50 | 0,33 | |||
200 mm | 8,7 | 2,04 | 1,35 | |||
300 mm | 13,64 | 3,09 | 2,04 | 1,52 | 0,60 | |
400 mm | 19,05 | 4,17 | 2,74 | 2,04 | 0,81 | |
1000 mm | 66,67 | 11,11 | 7,14 | 5,26 | 2,04 |
Interpretation: Ein Vogel in 15m Entfernung mit 300mm Brennweite fotografiert
ist auf dem Kamerachip genauso groß wie ein Vogel in 1/6 der Entfernung (2,5 m)
und mit 1/6 der Brennweite fotografiert (50 mm) oder wie ein Vogel in der
2,5 fachen Entfernung (50m) und mit der 2,5fachen Brennweite fotografiert (1000
mm).
Gelb hinterlegte Zellen: 10cm Vogel geht über mehr als 1/8 der Bildhöhe (bei
CANON EOS20D) = Bildgrösse ca. 2
Grün hinterlegte Zellen: 10cm Vogel geht über mehr als 1/4 der Bildhöhe (bei
CANON EOS20D) = Bildgrösse ca. 4
Gemessen: Ein Vogel geht über die halbe Bildhöhe (bei CANON EOS20D) mit 55mm
Kitobjektiv in 0,7m Abstand.
Mein
Fazit:
300mm Brennweite sind das Minimum, damit ein Vogel in 15m Entfernung wenigstens
1/8 der Chiphöhe ausfüllt. Der EOS20D-Chip hat 22,5 x 15 mm = 3504 x 2336 Pixel.
D.h. Der Vogel ist dann etwa 300 Pixel hoch.
Nötige Belichtungszeit:
Es gibt unter Fotografen die Faustformel, dass die Belichtungszeit kürzer
sein sollte als 1/Brennweite. Also bei einem 300mm Tele kürzer als 1/300 sec,
damit die Bilder nicht verwackeln. Fliegende oder sich bewegende Vögel werden schnell durch die
Bewegungsunschärfe unscharf. Bei 1/400s werden die Flügel der Vögel oft noch
unscharf.
Ein rüttelnder Turmfalke wird etwa bei 1/800 sec scharf:
9.1.05, 13:38:50, Lotterberg
1/800, F5.6, ISO80, 432mm, FZ20
Mein Fazit:
Kürzer als 1/500 sec
Belichtungszeit ist nötig und wünschenswert für fliegende Vögel.
Kürzer als 1/300 sec (ca. 1/120 sec mit Bildstabilisator) Belichtungszeit ist
nötig für Freihandfotos stillsitzender Vögel.
Was bringt ein Objektiv mit mehr Lichtstärke?
Es gilt:
Halb so hoher ISO-Wert (Verstärkung des Bildsignals) = doppelte Belichtungszeit
(aber mehr Bildrauschen)
Eine ganze Blendenstufe abblenden = doppelte Belichtungszeit. (und mehr
Schärfentiefe)
Belichtungszeiten | "ganze" Blendenzahl (Stufe) | ||||||
ISO-Wert | 2.8 | 4.0 | 5.6 | 8 | 11 | 16 | |
100 | 16 | 32 | 64 | 128 | 256 | 512 | |
200 | 8 | 16 | 32 | 64 | 128 | 256 | |
400 | 4 | 8 | 16 | 32 | 64 | 128 | |
800 | 2 | 4 | 8 | 16 | 32 | 64 | |
1600 | 1 | 2 | 4 | 8 | 16 |
Interpretation: Bei ISO400 und Lichtstärke (Blende) 5.6 brauche ich diesselbe
Belichtungszeit wie bei ISO100 und Lichtstärke (Blende) 2.8.
Ein Tele-Objektiv mit Lichtstärke 5.6 braucht bei ISO400 diesselbe
Belichtungszeit wie ein Tele mit Lichtstärke 2.8 und ISO100.
Die Meinung in der fc lautet: Lichtstärke ist durch nichts zu ersetzen.
(Bedeutet aber auch viel Gewicht und Baulänge und Euro).
Ich denke als Kompromiss kann man mit der EOS 20D auch noch gut mit wenig
Rauschen bei ISO400 fotografieren.
Mein Fazit:
Ein Objektiv mit doppelter
Lichtstärke braucht nur halbe Belichtungszeiten
(doppelte Lichtstärke Z.B. F2.8 statt F4 oder F4 statt F5.6)
Dann kann man auch an einem doppelt so trüben Tag noch scharfe Vogelflug-Bilder
machen. Die Lichtschwächeren Objektive sind quasi Schönwetterobjektive.
Objektiv mit Bildstabilisator: Wieviel bringt der?
Der Bildstabilisator wirkt wie eine Art elektronisches Stativ. Man
kann damit etwa Faktor 2-3 längere Belichtungszeiten ohne Verwackeln haben. Also
für ruhige Objekte bei 300mm Tele etwa bis 1/120 sec. Gilt dann wohl auch für
ruhig gleitende Vögel wie Mäusebussarde in der Thermik. Gegen die
Bewegungsunschärfe durch Flügelflattern bei Vögeln hilft nur eine kurze
Belichtungszeit. Der Bildstabilisator hilft dort nichts.
Mein Fazit:
Bildstabilisator wirkt wie doppelte Lichtstärke (aber nur für ruhende
oder ruhig gleitende Objekte)
Nötige Lichtstärke: Wie hell ist es im Glemstal?
Hängt natürlich stark von der Helligkeit am Fototag ab.
Habe mal 38 meiner "besten Sommerfotos 2004" mit Pentax Optio S ausgewertet:
f5.6: | in 1/s | 1/4 | 1/12 | 1/24 | 1/40 | 1/100 | 1/160 | 1/200 | 1/250 | 1/320 | 1/400 | 1/500 | 1/1000 |
f3.5: | 1/10 | 1/30 | 1/60 | 1/100 | 1/250 | 1/400 | 1/500 | 1/640 | 1/800 | ||||
5% 34% | 29% | 24% | 8% |
8% waren an sehr hellen Tagen (<1/500 sec bei Blende 5.6): | scharfe Flugfotos von Vögeln freihand möglich mit 300mm Tele mit F5.6 |
24% waren an hellen Tagen (<1/300s bei 5.6): | scharfe Fotos sitzender Vögel freihand mit 300mm Tele mit F5.6 |
29% waren an normalen Tagen (<1/160s bei 5.6) | scharfe Fotos sitzender Vögel mit Bildstabi mit 300mm Tele mit F5.6 |
34% waren bei wenig Licht (>1/160s bei 5.6) | ISO400 nötig. Und Objekt sollte still sein für scharfes Foto |
5% waren bei <1/30s | zu dunkel. Stativ? |
Fazit:
8% dieser Fotoobjekte hätten mit Tele300mm IS F5.6 bei ISO400 freihand
scharf aufgenommen werden können. (auch flatternde Objekte)
87% dieser Fotoobjekte hätten mit Tele300mm IS F5.6 bei ISO400 freihand scharf
aufgenommen werden können. (falls Objekt in Ruhe)
5% waren zu dunkel für Tele300mm IS F5.6 bei ISO400
Auswertung von 21 zufälligen Fotos aus dem Dezember04 der Lumix:
x | xx | xxxx | x | x | xxxx | xx | xxxx | xx | |||||
f5.6: | ISO100 | 1/4 | 1/12 | 1/24 | 1/40 | 1/100 | 1/160 | 1/200 | 1/250 | 1/320 | 1/400 | 1/500 | 1/1000 |
5% 37% | 9% | 28% | 28% |
28% waren an sehr hellen Tagen (<1/500sec bei Blende 5.6;ISO100): | scharfe Flugfotos von Vögeln freihand möglich mit 300mm Tele mit F5.6 |
28% waren an hellen Tagen (<1/300 bei 5.6 / ISO100): | scharfe Fotos sitzender Vögel freihand mit 300mm Tele mit F5.6 |
9% waren an normalen Tagen (<1/160 bei 5.6 / ISO100) | scharfe Fotos sitzender Vögel mit Bildstabi mit 300mm Tele mit F5.6 |
37% waren bei wenig Licht (>1/160 bei 5.6) | ISO400 nötig. Und Objekt sollte still sein für scharfes Foto |
5% waren bei <1/30s | zu dunkel. Stativ? |
28% dieser Fotoobjekte hätten mit Tele300mm IS F5.6 bei ISO400 freihand
scharf aufgenommen werden können. (auch flatternde Objekte)
67% dieser Fotoobjekte hätten mit Tele300mm IS F5.6 bei ISO400 freihand scharf
aufgenommen werden können. (falls Objekt in Ruhe)
5% waren zu dunkel für Tele300mm IS F5.6 bei ISO400
Fazit: Im Glemstal ist es im Mittel auf meinen bisherigen Fotowanderungen
ausreichend hell, so dass ein Tele-Objektiv mit Lichtstärke F5.6 und IS zusammen
mit der EOS20D bei ISO400 für 95% aller Fotoobjekte bei Freihandaufnahmen
gereicht hätte.
gemessen an EOS20D mit ISO400, F5.6 :
Bedeckter Himmel tagsüber: (50% blauer Himmel, Sonne hinter Wolken, Objekt im
Schatten): 1/200sec
Dunkles Objekt in der Sonne (leicht bedeckter Himmel): 1/250sec
Objekt im Schatten (50% blauer Himmel, Sonne etwas hinter Wolken): 1/500sec
Objekt im Halbschatten eines Baumes (80% blauer Himmel): 1/800 sec
Objekt in Sonne. (Sonne aber etwas hinter Wolken, kommt nicht richtig durch):
1/1000 sec
Helles Objekt in Sonne: 1/5000sec
Mein Fazit:
Teleobjektiv mit Lichtstärke 5.6
mit IS reicht im Glemstal!
Verfügbare Tele-Objekte:
Kompaktklasse: (10 cm -Länge):
Canon 70-300 1:4.5-5.6 DO IS USM:
++ Baulänge: 10cm (sehr kompakt ohne Sonnenblende)
++ Gewicht: 720g
o Lichtstärke (IS (Image Stabilizer) erlaubt 2-3 fach längere
Belichtungszeiten. Wirkt dadurch wie eine höhere Lichtstärke für ruhende Objekte)
o Brennweite (300mm entspricht 480mm KB "13,3fach Zoom" = 10% mehr
als die Lumix)
+ Bildqualität (Vergleichsbilder sind recht ordentlich)
- Preis (UVP 1300 €, 1 100 € bei fotoversand24.de)
Kommentare: David Hay (www.photo.net): optische Qualität bei 300mm nicht auf dem
Niveau der L-Objektive von Canon. Schneller Autofokus gut für fliegende Vögel,
exzellenter Bildstabilisierer. Nachteile: interne Streuung. Wegen Streulicht
braucht man einen Sonnenschutz. (mehr Baulänge)
o getestet in Colorfoto mit 56 Punkten an EOS10D. (bestes Tele im Test, gleich
wie Sigma 80-400)
Kommentare bei Directshopper: Der Abfall an Schärfe und Brillianz bei 300mm
lässt sich durch Abblenden um 1-2 Blendenstufen etwas kompensieren. fc:
Bildfehler bei schrägem Gegenlicht durch das Beugungs-Prinzip.
meine Meinung: klingt gut, weil kompakt. Dies empfinde ich als
Voraussetzung für Spaziergänge im Glemstal. Schade, daß Schärfe nicht
optimal und Bildfehler. Nicht mit Canon-Telekonverter kombinierbar.
Mein Fazit:
Bei 300 mm hat das Objektiv Lichtstärke 5.6. Das notwendige Abblenden zur
Schärfekorrektur kostet 1-2 Blendenstufen. Also F8-F11. Der Bildstabilisator
bringt für ruhende Objekte wieder den Effekt zurück. Also effektive Lichtstärke
ruhende Vögel ca. F5.6 und effektive Lichtstärke für flatternde Vögel ca. F10.
Hochleistungsklasse: (19 cm Länge)
Canon 100-400 1:4.5-5.6 L IS
USM
-- Baulänge (18,9 cm)
- Gewicht (1380g)
o Lichtstärke
+ Brennweite (400mm entspricht 640 mm KB ("18fach Zoom"))
++ Bildqualität (sehr empfohlen und belobt in fotocommunity)
- Preis (UVP 1700€, 1 450€ bei directshopper.de)
+ kompatibel mit den Canon Extendern 1.4fach und 2fach
+ Bildqualität sehr gute Bewertung in photozone.de
meine Meinung: Tolles Objektiv mit oft belobter Schärfe, aber eher zu lang
und zu schwer für den Standardspaziergang im Glemstal. (Killerkriterium!)
Sigma EX 80-400 4.5-5.6 OS
APO
-- Baulänge (18,9 cm)
-- Gewicht (1750g)
o Lichtstärke (OS (Optical Stabilizer) erlaubt 2-3 fach längere
Belichtungszeiten. Wirkt dadurch wie eine höhere Lichtstärke)
+ Brennweite (400mm entspricht 640 mm KB ("18fach Zoom"))
Bildqualität?
- Preis (UVP 1400€, 1000 € bei directshopper.de, 1100€ bei fotoversand24.de)
o getestet in Colorfoto mit 56 Punkten an EOS10D. (bestes Tele im Test, gleich
wie Canon 70-300)
meine Meinung: Toll, aber eher zu lang und zu schwer für den
Standardspaziergang im Glemstal (Killerkriterium!)
Ultratele:
1000mm: Russentonne Maksutov
100/1000
(200€, 25cm, 2500g)
--- Baulänge (25 cm)
--- Gewicht (2500g)
- Lichtstärke?
+++ Brennweite (1000mm entspricht 1600 mm KB ("44 fach Zoom"))
- Bildqualität? (eher mässig. Gelbstich. flauer Kontrast.)
++ Preis (200 € bei teleskop-service.de )
meine Meinung: Sehr günstiger Preis. Etwas exotisch. Sicher kein Autofokus. Wohl
auch keine Blende.
800 mm: Canon 100-400 mit Canon Extender2fach
(1800€, 24cm, 1650g)
600 mm: Sigma 600 mm Spiegeltele
(650€, 12cm, x g)
F8, manueller Fokus, keine Blende, UVP 650€, 12cm lang.
400 mm:
Canon EF 70-200 L 1:4 und Telekonverter 2fach
(1100€, 23cm, 950g)
Bildquali sehr gut bewertet in photozone.de
UVP 700€, 17cm, 700g + Telekonverter Canon 2fach (370€, 6cm, 250g)
Sigma APO 70-200 F2.8 + Telekonverter Sigma
(1350€, 22.5cm, 1300+x g)
UVP 1100€, 18cm, 1270g + Telekonverter Sigma EX 2fach (250€, 4.5cm)
Telekonverter 1.4fach
Brennweite mal 1,4. Beim Sigma getestet kostet (eine) Blendenstufe auf
F6.3-7.8
UVP: 370 € Canon. Autofokus tut nur, wenn Grundobjektiv Lichtstärke >5.6
Kenko Pro300 1.4fach Telekonverter (soll gut sein laut fc)
Telekonverter 2 fach
Brennweite mal 2.0. Beim Sigma getestet kostet zwei Blendenstufen auf F9-11
UVP: Canon 370€. Autofokus tut nur, wenn Grundobjektiv Lichtstärke >5.6
250g, 6cm Länge
Sigma EX UVP 250€, 4.5cm Länge
meine Meinung: klingt bestechend. Dann wäre auch ein 200mm Tele denkbar
mit 2fach Telekonverter.
Sonstiges:
Canon 75-300, 1:4-5.6, USM, IS
UVP 550€, 14cm, 650g
fc-Kommentare: langsamer Autofokus, ab 200mm schwächelt es, aber Abblenden
hilft. IS ist Gold wert und Preis/Leistung oK.
Canon EF 200mm L 1:2.8
UVP 750€, 13,6cm, 760g
Canon EF 300mm L 1:4 IS USM
UVP: 1400€, 22cm, 1100g
Bildquali sehr gut bewertet in photozone.de
Canon EF135mm L 1:2
geeignet für Kombination mit Extender 1.4fach und 2fach
UVP: 1000€, 11cm, 750g
Canon EF 100-300, 1:4.5-5.6 USM
UVP: 450€, 12cm, 540g
Bildquali gut bewertet in traumflieger.de
Sigma 100-300 F4 EX APO IF
UVP 1200€, 22cm
Bildqquali sehr gut bewertet in photozone.de
Kommentare:
Eine Alternative zur Russentonne wäre das Canon 100-400 mit 2fach
Telekonverter.
Aber eigentlich untragbar lang.
Für Spaziergänge im Glemstal wäre daher das Canon 75-300 eigentlich viel
vernünftiger.
Und als Spezialobjektiv für Sonderexkursionen die Russentonne