Oktober im Glemstal in Schwieberdingen
(Beobachtungen im Glemstal im Oktober 2007)
Hinweis: alle blau umrandeten Fotos lassen sich vergrössern.
►Fledermäuse fliegen tagsüber
Anfang Oktober können Sie an warmen Tagen
noch bei Tageslicht etwa 1/2h vor Sonnenuntergang mehrere Fledermäuse gemeinsam fliegen sehen in Gruppen von
3-5 Individuen neben den Bäumen der Kleingartenanlage auf dem Weg zur Katharinenlinde.
Wir hatten sie zunächst von weitem für Schwalben gehalten. Die Fledermäuse sind schwer zu fotografieren, da sie ständig schnelle Haken
schlagen in der Luft und ganz offenbar nach Insekten jagen.
Im Internet wird berichtet über ein bekanntes Verhalten der grössten einheimischen
Fledermaus-Art, dem Abendsegler, das sogenannte "Herbsttagfliegen": zwischen
Mitte September und Mitte Oktober fliegen Abendsegler an bestimmten warmen Tagen
tagsüber (meist am Nachmittag, gelegentlich auch schon ab Mitte Vormittag).
Der Große Abendsegler (Nyctalus noctula) ist eine
vorrangig in Wäldern lebende Fledermausart aus der Familie der Glattnasen (Vespertilionidae).
An mehreren Folgetagen war ich nochmal an derselben Stelle, aber Fledermäuse
konnten wir nur beobachten am 1.10. (ca. 4-5 Stück), am 2.10. (3 Stück) und am
3.10. (1 Exemplar). Am 5.10. und 6.10.07 keine Sichtung.
2.10.07 18:16 Si
Katharinenlinde Canon EOS 20D / 100-400@400 F7.1, 1/1600s, ISO800, RAW |
2.10.07
Si 18:36 Katharinenlinde Canon EOS 400D / Sigma 18-125@125 F8, 1/2500s, ISO1600, RAW |
2.10.07 18:32 Si
Katharinenlinde Canon EOS 20D / 100-400@400 F7.1, 1/800s, ISO800, RAW |
2.10.07 18:38 Si
Katharinenlinde Canon EOS 20D / 100-400@400 F7.1, 1/1000s, ISO800, RAW |
2.10.07 18:37 Si
Katharinenlinde Canon EOS 400D / Sigma 18-125 F8, 1/1250s, ISO1600, RAW |
Großer Abendsegler (Nyctalus noctula) → Säugetiere-im-Glemstal |
klassische Fledermauspose am hellen Tag |
öffnet manchmal den Mund bei der Jagd. | kommt auf uns zu | fliegt ganz anders wie ein Vogel: schlägt die Flügel unten fast zusammen |
►Schildkröten im Bärensee: Was sind das für welche?
Ein Arbeitskollege hat mir von
Wasserschildkröten im Bärensee berichtet. Am Samstag den 5.10.07 war ein sehr
sonniger Tag und wir haben auf drei Baumstämmen im Neuen See und im Pfaffensee
3+2+2 = 7 Schildkröten beim Sonnen gesehen. Nach meinen Fotos ist der rote
Schläfenstrich erkennbar, der diese Schildkrötenart als
Rotwangen-Schmuckschildkröte erkennen lässt. Hm!! Naja! Merkwürdig!
Diese Schildkröten sind eine nordamerikanische Art und leben in den USA entlang
des Mississippi von Illinois bis zum Golf von Mexiko. Es werden jährlich
über 100'000 dieser Tiere aus der USA nach Europa exportiert.
Und viele dieser Tiere sind wohl illegal ausgesetzt worden, weil sie den
Besitzern zu gross und umständlich wurden und so einfach "entsorgt" wurden. Sie
können wegen räuberischem Verhalten oder Übertragung von Krankheiten zu einer
ernsthaften Bedrohung der einheimischen Fauna werden.
Sie werden im Anhang B der EU-Artenschutzverordnung
aufgeführt aufgrund der Gefahr der Faunaverfälschung. Der Import nach
Deutschland ist neuerdings verboten. Die Schildkröten werden bis zu 85 Jahre
alt.
Ich frage mich, ob diese Schildis sich in unserem Klima fortpflanzen können. Die
Eier werden im Boden vergraben und benötigen wohl > 21,2°C für 60-100 Tage zum
Ausschlüpfen.
6.10.07 Bärenseen
- Neuer See Canon EOS 40D / 100-400@100 F7.1, 1/400s, ISO400, RAW |
6.10.07
Bärenseen - Neuer See Canon EOS 400D / Sigma 18-125@125 F6.3, 1/320s, ISO200, RAW |
6.10.07 Bärenseen - Neuer See Canon EOS 40D / 100-400@400 F7.1, 1/640s, ISO400, RAW |
6.10.07 Bärenseen
- Pfaffensee Canon EOS 40D / 100-400@400 F6.3, 1/250s, ISO100, RAW |
3 Schildkröten sonnen sich | Fotograf mit Canon EOS 40D und Teleobjektiv
100-400mm beim Schildkrötenfotografieren |
Schildi im neuen See: Rotwangen-Schmuckschildkröte (trachemys scripta elegans) → Reptilien-im-Glemstal |
Schildi am Pfaffensee mit Stockente: Auch eine Rotwangen-Schmuckschildkröte |
►Waldohreulen an der
Glemstalgrundschule in Unterriexingen:
Seit Ende September sitzt eine einzelne Waldohreule (Asio Otus) auf dem
bekannten Eulenbaum am Eingang der Glemstalgrundschule in Unterriexingen. Es
liegt nahe, daß es sich um eine der vier Eulen vom
Oktober 2006 handelt, die im Oktober 2006 genau diesen Baum als Schlafbaum
verwendet haben. Anhand der Muster in den Stehohren und der Form der Federn um
die Augen ist es am ehesten die damals ganz scheue "Eule 4".
13.10.07 Glemstalgrundschule Canon EOS 40D / 100-400@400 F8, 1/100s, ISO160, RAW |
13.10.07 Glemstalgrundschule Canon EOS 40D / 100-400@400 F8, 1/320s, ISO200, RAW |
13.10.07 Glemstalgrundschule Canon EOS 40D / 100-400@400 F8, 1/320s, ISO200, RAW |
14.10.07 Glemstalgrundschule Canon EOS 40D / 100-400@400 F7.1, 1/1400s, ISO400, RAW |
||
Waldohreule (Asio Otus) an der Grundschule → Eulen-im-Glemstal |
Waldohreule (Asio Otus) an der Grundschule |
Gewölle unter dem Eulenbaum | Die Glemstalgrundschule macht seit 2007 Solarstrom |
►Enten im Bärensee:
Mandarinenten sind in China vom Aussterben bedroht. In Mitteleuropa mehren sich die Bruten freifliegender Mandarinenten (Gefangenschaftsflüchtlinge) an Waldseen mit alten höhlenreichen Bäumen. Am
6.10.07 schwamm im Bärensee ein Paar Mandarinenten.
Die unbekannte einzelne Ente im Pfaffensee in den drei Fotos rechts ist ähnlich
in der Grösse zur Stockente. Der Schnabel ähnelt der Fleckschnabelente
Anas poecilorhyncha. In meinem Vogelbestimmbuch gibt es keine ähnlich aussehende
Ente.
6.10.07 Bärenseen - Bärensee Canon EOS 40D / 100-400@400 F7.1, 1/400s, ISO800, RAW |
6.10.07 Bärenseen - Bärensee Canon EOS 400D / Sigma 18-125@125 |
6.10.07
Bärenseen - Pfaffensee Canon EOS 40D / 100-400@400 F7.1, 1/400s, ISO400, JPG |
6.10.07
Bärenseen - Pfaffensee Canon EOS 40D / 100-400@400 F7.1, 1/400s, ISO640, JPG |
6.10.07 Bärenseen - Pfaffensee Canon EOS 40D / 100-400@400 F7.1, 1/400s, ISO500, JPG |
Mandarinente (m.) (Aix galericulata) → Enten-im-Glemstal |
Mandarinentenpaar vorne die Dame |
unbekannte einzelne Ente
im Pfaffensee → Enten-im-Glemstal |
die unbekannte Ente | die unbekannte Ente |
Bläßhühner habe ich im Glemstal bisher nur an den Bärenseen beobachtet. Dort sind sie häufig und gar nicht scheu. Bläßhühner gehören zur Ordnung der Kranichvögel. Die kleinen Biotope im unteren Glemstal scheinen wenig attraktiv für das Blässhuhn.
6.10.07
Bärenseen - Pfaffensee Canon EOS 40D / 100-400@400 F7.1, 1/400s, ISO500, RAW |
6.10.07
Bärenseen - Pfaffensee Canon EOS 40D / 100-400@400 F7.1, 1/160s, ISO100, RAW |
6.10.07
Bärenseen - Pfaffensee Canon EOS 40D / 100-400@400 F7.1, 1/1000s, ISO400, RAW |
6.10.07
Bärenseen - Pfaffensee Canon EOS 40D / 100-400@400 F7.1, 1/400s, ISO400, RAW |
||
Blässhuhn
(fulica atra) schwimmt so rum → Kranichvögel-im-Glemstal |
...schaut ins Wasser | ...taucht ab | ...und trocknet nach dem Tauchgang das Gefieder |
►Erntedank-"Mandala" 2007 in der
Georgskirche:
In der Georgskirche in Schwieberdingen gibt es seit einigen Jahren im Herbst ganz tolle Erntedankmosaike. Unglaublich filigran.
Echte Mandalas.
14.10.2007 Georgskirche Canon EOS 40D / 100-400@400 F7.1, 1/15s, ISO800, RAW |
2007 in der Georgskirche → mehr-zur-Georgskirche |
►Fahrt mit
dem feurigen Elias von Schwieberdingen nach Weissach
Von Korntal nach Weissach können Sie mit der historischen Dampflok,
dem feurigen Elias fahren. Eine grosse Freude für die vielen mitreisenden
Kinder.
zur Seite: Oktober-im-Glemstal
Zur Seite
Mit dem NABU in der Natur im Glemstal unterwegs
Zur Seite:
aktuelle Sichtungen im Glemstal
Zu den Seiten:
wildlebende Säugetiere im Glemstal (aufs Foto klicken) |
wildlebende Vogelarten im Glemstal: (aufs Foto klicken) |
Amphibien/Reptilien/Fische im Glemstal (aufs Foto klicken) |
Falter im Glemstal (aufs Foto klicken) |
sonstige Tierarten im Glemstal: (aufs Foto klicken) |
Wildblumenarten im Glemstal |
Satellitenkarte Glemstal (aufs Foto klicken) |
Naturdenkmale Schwieberdingen: (aufs Foto klicken) |
Schutzgebiete Schwieberdingen (aufs Foto klicken) |
Naturdenkmale Hemmingen: (aufs Foto klicken) |
Naturdenkmale Markgröningen (aufs Foto klicken) |
Schutzgebiete Markgröningen: (aufs Foto klicken) |