Vögel im Glemstal:  Sperlinge2
Sie finden hier eine Dokumentation der wildlebenden Vogelwelt im unteren Glemstal.
(Markungen Schwieberdingen, Hemmingen und Markgröningen)
Für Hinweise und Ergänzungen und eigene Beobachtungen aus dem unteren Glemstal sind wir dankbar. Bitte schicken Sie uns eine kurze mail.

   Klick auf "... mehr" öffnet die Beobachtungen und weitere Fotos des Tieres im Glemstal.
   Meine Häufigkeitsangabe ist subjektiv und benachteiligt fotoscheue versteckt lebende Subjekte

IMG_5129w3.jpg
Star
(Sturnus vulgaris)
Zaunkönig
(Troglodytes troglodytes)
Feldlerche
(Alauda arvensis)
Rauchschwalbe
(Hirundo rustica)
Mehlschwalbe
(Delichon urbica)
Familie Stare (Sturnidae)
Unterordn. Singvögel (Passeri)
Familie Zaunkönige (Troglodytidae)
Unterordn. Singvögel (Passeri)
Familie Lerchen (Alaudidae)
Unterordn. Singvögel (Passeri)
Familie Schwalben (Hirundinidae)
Unterordn. Singvögel (Passeri)
Familie Schwalben (Hirundinidae)
Unterordn. Singvögel (Passeri)
im Herbst häufig häufig im Sommer selten selten
mehr Infos mehr Infos mehr Infos ...mehr ...mehr

 

 

 

 Star (Sturnus vulgaris)
Brütet im Glemstal. Verbreitet im Sommer etwa von Mitte März bis September. Bringen aus Afrika ganz neue Melodien mit, z.B. Buschtrommeln

Stare im Glemstal sieht man im Frühling. Das Männchen links hat einen grün-violetten Metallglanz im Gefieder. Sie waren im Winter in Afrika und haben dort ihr Prachtkleid angelegt. Sie singen sehr vielfältig und bringen aus Afrika ganz neue Melodien mit wie z.B. Buschtrommeln, erklärt uns Johannes Völlm vom NABU Korntal-Münchingen.

_CRV0105w.jpg IMG_5818a.jpg IMG_4260w.jpg IMG_2491w.jpg
04.03.2011 Hemmingen
Garten Bock am Gaichelgraben
Foto: Romeo Cotrus
11.3.2007 Markgröningen Leudelsbachtal
Kamera: Canon EOS 20D / 100-400@400
30.3.2008 Markgröningen Rotenackerw.
Kamera: Canon EOS 40D / 100-400@400
25.3.06 8:31 Markgröningen
 Pferdekoppel
Kamera: Canon EOS 20D / EF100-400
23.10.2011 Schwieberdingen
Gagerbach
Kamera: Canon EOS 5D MkII /100-400
zwei Stare  (Sturnus vulgaris)
im Schlichtkleid
Star (Sturnus vulgaris)
im Prachtkleid

Das Prachtkleid der Stare entsteht im Frühjahr durch Abnutzung der hellen Spitzenflecken des Körpergefieders, der Körper ist dann insgesamt schwärzlich und metallisch glänzend. Der Schnabel ist im Prachtkleid gelb, im Schlichtkleid schwärzlich.
"der Star  (Sturnus vulgaris) pumpt beim Singen mit den Flügeln wie ein Harmonium"
sagt Johannes Völlm

Hier im Prachtkleid: Schnabel gelb.
Star Ende März beim Nestbau
(Sturnus vulgaris)
im Prachtkleid (metallisch glänzend)
mit Nestbaumaterial

Die Geschlechter unterscheiden sich nur geringfügig, Die Basis des Unterschnabels ist bei Männchen im Prachtkleid blaugrau, bei Weibchen weißlich. Hier eine Dame
 
ein Star

... mehr über unseren
Gagerbach bei Schwieberdingen
5_TG6305w.jpg 5_TG6783w.jpg
28.03.2014 Schwieberdingen
Beim Feuchtgebiet Markt
Kamera: Canon EOS 5D MkIII / 100-400
28.03.2014 Schwieberdingen
Beim Feuchtgebiet Markt
Kamera: Canon EOS 5D MkIII / 100-400
Dieser Star paradierte mit der Feder im Schnabel immer hin und her, beobachtet von einem zweiten Star

... mehr über das
Industriegebiet Schwieberdingen
Zwei Stare scheinen sich einen Brutbaum in der Streuobstwiese ausgesucht zu haben

... mehr über das
Industriegebiet Schwieberdingen

 

Brut der Stare und Jungstare

Stare
 (Sturnus vulgaris) brüten auch manchmal zusammen mit der Fledermaus: unten die jungen Stare, oben die Fledermaus.

IMG_5129w3.jpg Romeo-005w.jpg
9.5.2010 Schwieberdingen
Glemstal, beim Tennisplatz
Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400
16.5.2011 Hemmingen
Garten Bock am Gaichelgraben
Foto von Romeo Cotrus
dieser junge Schwieberdinger Star  (Sturnus vulgaris) Anfang Mai in der Bruthöhle im Baum am Tennisplatz will auch bei Regen gefüttert werden.

Beide Eltern füttern.
 
Die beiden Star-Junioren in Hemmingen
(mit Mama Star) können nur etwa 6 Tage lang beobachtet werden. Erstes Foto am 10.5.2011 Hier das letzte Foto

Stare beim Füttern

Kerstin Cotrus schreibt mir am 8.5.2011: "Mittlerweile sind die Jungen Stare so hungrig geworden, dass Papa Star beim Füttern hilft."

Romeo-Cotrus-0013-w.jpg Romeo-000w.jpg Romeo-003w.jpg Romeo-Cotrus-009w.jpg Romeo-002w.jpg
8.5.2011 Hemmingen
Garten Bock am Gaichelgraben
Foto von Romeo Cotrus
16.5.2011 Hemmingen
Garten Bock am Gaichelgraben
Foto von Romeo Cotrus
16.5.2011 Hemmingen
Garten Bock am Gaichelgraben
Foto von Romeo Cotrus
4.5.2011 Hemmingen
Garten Bock am Gaichelgraben
Foto von Romeo Cotrus
16.5.2011 Hemmingen
Garten Bock am Gaichelgraben
Foto von Romeo  Cotrus
Papa Star mit Futter Papa Star
mit Futter
Mama Star
mit Futter
Mama Star
mit einem Kotpäckchen
beim Abflug
Star
mit Futter

Junge Stare

5_TG6120w2.jpg IMG_1195a.jpg IMG_7070w.jpg IMG_8764a.jpg
22.05.2014 Schwieberdingen
Beim Feuchtgebiet Markt
Kamera: Canon EOS 5D MkIII / 100-400
17.6.2006 20:00 Ditzingen Talmühle
Canon EOS 20D / 100-400@400
2.6.2011 Schwieberdingen
Immental, Gagerbach
Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400
14.7.2007 Markgröningen
Siegental, Heide II
Kamera: Canon EOS 20D/100-400@400
ein junger Star
(Danke an Jochen Völlm für die Bestätigung der Artbestimmung in 6/2014)

... mehr über den
Star im Glemstal

ein junger Star (Sturnus vulgaris juv.) Mitte Juni
(Danke an Norbert Baasner und an Jochen Völlm für die Artbestimmung)

Frisch ausgeflogenen Staren fehlt der Metallglanz, der Körper ist erdbraun, nur die Kehle ist weißlich aufgehellt. Die Schwingen und Steuerfedern sind dunkelbraun ohne Metallglanz. Der Schnabel ist mattbraun, die Beine dunkelgraubraun
wenig scheu, also wohl ein Jungvogel:
juv. Star
(Danke an Jochen Völlm für die Artbestimmung in 6/2011)

...mehr über das Gebiet
→ 
Gagerbach in Schwieberdingen
junger Star (??) im Siegental

...mehr über unser
Siegental in Markgröningen

Starenschwärme im Herbst

Und dann gibt es im Spätsommer riesige wolkenartige Vogelschwärme auf dem Feld bei Vöhingen. Die sehen interessant aus beim Fliegen. Wie eine einzige große Wolke mit Strömungen innen drin.

IMG_8637w.jpg T_G_2106w.jpg Heimberg-19w.jpg
29.8.2010 Markgröningen
beim Aichholzhof
Kamera: Canon EOS 40D / 100-400
19.10.2012 Schwieberdingen
westlich Erddeponie
Kamera: Canon EOS 5D MkIII / 100-400
7.3.2010 Schwieberdingen
Heimberg beim grünen Klassenzimmer
Foto: Romeo Cotrus
Ende August bilden die Stare  (Sturnus vulgaris) am Aichholzhof in Markgröningen große Schwärme aus hunderten Tieren.

Im Herbst sieht man Stare in großen Schwärmen.
.
Starenschwarm
(Ein Teil eines 150er-Schwarms)
ein Trupp Stare (Sturnus vulgaris)
mit Schwarmverhalten
(Danke an Norbert Baasner für die Artbestimmung in 3/2010)

...mehr über das Naturdenkmal
Feldgehölz "Heimberg" in Schwieberdingen
IMG_8991w.jpg
31.8.2010 19:37 Schwieberdingen
Vöhingen, bei der ICE-Strecke
Kamera: Canon EOS 40D / 100-400
20.9.05 18:00 Schwieberdingen -Vöhingen
Kamera: Canon EOS 20D / 100-400@400
F7.1, 1/125s,
  ISO400, RAW
ein Vogelschwarm Stare (Sturnus vulgaris)
imitiert einen Walfisch
bei Sonnenuntergang.
Kurz darauf kam der Fischadler angeflogen.

...mehr über Sichtungen von
Adlern im Glemstal
Starenschwarm
(Sturnus vulgaris)

(Danke an Jochen und Christoph Völlm für die Artbestimmung im Dez. 2010).

weitere Beobachtungen des Vogels im Glemstal:
05.06.2011 Hemmingen Zeilwald: Der Star sang aus voller Kraft und pumpte mit seinen Flügeln
10.05.2011 Hemmingen Garten Bock am Gaichelgraben
Foto von Romeo Cotrus erstes Foto von Star-Junior (mit Mama Star) aus Hemmingen
04.05.2011 Hemmingen
Garten Bock am Gaichelgraben Foto von Romeo Cotrus, Papa und Mama Star beim Füttern, mehrere Fotos
04.03.2011 Hemmingen Garten Bock am Gaichelgraben Foto: Romeo Cotrus,
2 Stare  (Sturnus vulgaris) Ende April:
09.05.2010 Schwieberdingen Glemstal, beim Tennisplatz: Starenbaby in Baumhöhle sperrt Schnabel weit auf

04.09.2009 Hirschlanden beim Wasserbehälter Richtung Ditzingen, der Vogel saß einzeln längere Zeit auf der Stromleitung oben auf der Höhe. Ähnlich wie ein Star, aber ganz hell
12.07.2009 Markgröningen, beim Aichholzhof, sehr viele braune Stare auf dem Strommast
20.06.2009 Schwieberdingen Richtung Katharinenlinde, Star brütet im Höhle in Obstbaum
04.04.2009 Schwieberdingen Glemstal bei B10-Brücke: einzelner Star auf einem Ast

19.03.2006 08:42 Schwieberdingen Neumühle einzelner Star stark weiß gepunktet
12.03.2006  Markgröningen Leudelsbachtal 2 Stare bei der vogelkundlichen Wanderung des NABU Markgröningen
20.09.2005 18:07, Schwieberdingen - Vöhingen
Starenschwarm (Sturnus vulgaris)
25.04.2005 Markgröningen Nähe Pferdekoppel
25.04.2005  Markgröningen Nähe Pferdekoppel: 2 Stare zusammen auf einem Ast
03.11.2004, Schwieberdingen Ein Star mit weißen Federn. Und das Anfang November!?
 

zurück zum Seitenanfang

 

 

 

 Zaunkönig (Troglodytes troglodytes)
Akkordarbeit: Der Zaunkönig-Mann baut mehrere Spielnester im März

Der Zaunkönig mag es gern unordentlich. Seine Nester baut er direkt am Glemsufer ins Wurzelgewirr hinein. Er schleppt in Akkordarbeit Moos zu seinem Nest. Das Moos holt er z.B. von der gegenüberliegenden Glemsseite. Fliegt dazu ständig hin und her. Putzig: Im Sitzen hält er sein Schwänzchen senkrecht nach oben, aber im Flug streckt er es normal nach hinten. An der Pferdekoppel im Glemstal sang dieser Zaunkönigmann links an einem frostigen Märzmorgen aus vollem Hals. Es war ziemlich kalt. So um den Gefrierpunkt. Daher wohl der Lufthauch aus dem Schnabel. Er wechselte öfter den Zweig. Ein Weibchen war aber nicht in Sicht.

5_TG3985w.jpg
19.3.06 08:58 Markgröningen Pferdekoppel
Canon EOS 20D / EF100-400@400
F7.1,
1/30s, ISO400, RAW
07.03.2014 Schwieberdingen
Glemstal zur Neumühle
Kamera: Canon EOS 5D MkIII / 500 f4
08.01.09 Markgröningen Leudelsbachtal
Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400
08.01.09 Markgröningen Leudelsbachtal
Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400
08.01.09 Markgröningen Leudelsbachtal
Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400
Zaunkönigmann singt
(Troglodytes Troglodytes)

Zaunkönig
Anfang März
(Troglodytes Troglodytes)

... mehr über den
Zaunkönig im Glemstal
Glemstal bei Schwieberdingen

Zaunkönig
(Troglodytes Troglodytes)
im Schnee
direkt am Leudelsbachufer.
Der Zaunkönig
(Troglodytes Troglodytes)
trinkt bei -5°C aus dem eiskalten Leudelsbach
Der Zaunkönig
(Troglodytes Troglodytes)
steht bei -5°C im eiskalten Leudelsbach
5_TG3666w.jpg 5_TG6504w.jpg
25.02.2015 Schwieberdingen
Glems bei Kleintierzüchtern
Kamera: Canon EOS 5D MkIII/ 500f4 x 2
30.03.2014 Schwieberdingen
NABU Aktion "Bird&Breakfast"
Kamera: Canon EOS 5D MkIII / 500 f4
ein Zaunkönig (Troglodytes troglodytes) am Glemsufer

... mehr
→ zum "BigYear" 2015
Zaunkönig. Das Verhalten vom Zaunkönig wäre für die Baubranche gut, denn er baut mehrere Nester, erklärt Johannes Völlm

...mehr über das
Räuschelbachtal bei Schwieberdingen

 

weitere Beobachtungen des Vogels im Glemstal:
25.01.2012 Hemmingen im Ort
Wolfgang Schwarz hat einen Zaunkönig an seinem Balkon in Hemmingen.
03.04.2011 Schwieberdingen Am Glemsufer bei der Neumühle:
der Zaunkönig hat Moos im Schnabel und baut ein Nest direkt am Ufersaum der Glems. Zwischendrin fliegt er immer wieder zu einem Ast und singt
16.05.2010 Markgröningen
Leudelsbachtal, unten. Zaunkönig auf einer Brombeere
26.04.2008 Schwieberdingen Glemstal: Zaunkönigmann singt in Schwieberdingern
24.03.2008 Markgröningen Enz bei Leudelsbach:
unbestimmter kleiner Vogel an der Enz: Zaunkönig??
17.03.2007 Markgröningen Leudelsbachtal: Zaunkönig im Leudelsbachtal
18.11.2007 Markgröningen Leudelsbachtal Rotenackerwald: Zaunkönig auf Baumstamm sitzend und nach Beere schielend.
31.03.2006 Schwieberdingen Neumühle  Zaunkönig auf einem Ast
19.03.2006 Markgröningen Pferdekoppel Zaunkönigmann singt
13.01.2006 12:10 Schwieberdingen Glems Zaunkönig im Januar, Kugelförmig!20.03.2005 Schwieberdingen Glems Zaunkönig auf einem Ast
25.03.2005 Markgröningen NABU-Teich Zaunkönig fliegt zum Nest mit Moos im Schnabel. Der Schwanz ist dabei nach hinten gestreckt.
25.03.2005 Markgröningen NABU-Teich:
das Revier des Zaunkönigs.
25.03.2005 Markgröningen NABU-Teich:
der Zaunkönig mit Moos im Schnabel vor seinem Nest kurz über der Glems

 

zurück zum Seitenanfang


 

 Feldlerche (Alauda arvensis)
Sie markieren ihr Revier durch Ihren Gesang. Deshalb steigen sie so hoch

Die Feldlerche kam im Jahr 2008 aus dem Winterquartier zurück in unser Glemstal am 09.03.2008 (Quelle: Zugvogelliste 2008 von Ernst Seitz vom NABU Markgröningen). Bereits im März 2006 bei der vogelkundlichen Wanderung des NABU Markgröningen war ein Schwarm mit ca. 40 Vögeln war auf dem verschneiten Feld neben dem Rotenackerwald. Vermutlich auf einer Rast beim Zug. Wurden zunächst als Wacholderdrosselschwarm identifiziert. Später aus größerer Nähe dann als Feldlerchen. Waren leider recht weit weg. Auch mit Nachbearbeitung kann ich aus den Fotos nicht mehr Details herausholen.
Feldlerchen singen Anfang April laut und auffällig auf den Feldern. (Foto links)
Die beiden Fotos rechts zeigen einen kleinen Trupp von ca. 20 Vögeln auf dem offenen Feld bei Hemmingen. Futterten dort irgendwas. Die Kennzeichen anhand der Fotos sehen Sie unten. Das passt alles sehr gut zur Feldlerche, die im Winter in größeren Trupps unterwegs ist. Besonders dass der Schwanz außen weiß ist, scheint mir ein ausreichend sicheres Merkmal zu sein.

IMG_2588w.jpg IMG_2572w.jpg
4.4.05 Schwieberdingen Vöhingen
Canon EOS 20D / EF70-300 OS IS @ 300
F5.6, 1/1600s, ISO400, Freihand
12.3.06 9:53 Markgröningen Leudelsbachtal
Canon EOS 20D / 100-400@400
F7.1, 1/4000s, ISO400, RAW
12.3.06 9:53 Markgröningen Leudelsbachtal
Canon EOS 20D / 100-400@400
F7.1, 1/4000s, ISO400, RAW
23.11.2008 Hemmingen-Zeilwald
Canon EOS 40D / 100-400
23.11.2008 Hemmingen-Zeilwald
Canon EOS 40D / 100-400
Feldlerche ! Feldlerche Feldlerchen im Winter

achten Sie auf den Vogel oben im Flug
- Bauchseite ist hell
- deutlich kleiner als eine Rabenkrähe
- Kopf dunkel
- Schwanz ist außen hell, innen dunkel

- Bauch ist hell
- Brust ist braun
- Flügeloberseite braun
- Schwanz schwarz und gegabelt

Das Foto unten entstand bei der vogelkundlichen Wanderung des NABU Markgröningen in Markgröningen am 8.3.2009. Auf dem Feldweg mit Blick zum Hohenasperg. Wir sahen Feldlerchen ganz hoch in der Luft stehen. Und zwar in einer Art Rüttelflug ohne sich von der Stelle zu bewegen. Gerade noch sichtbar mit bloßem Auge.
Auf die Frage, warum die so hoch fliegen erklärte uns Ernst Seitz:
"Die Feldlerchen sind Bodenbrüter. Sie markieren durch diesen Gesang ihr Revier. Deshalb steigen sie so hoch."

IMG_2375w62.jpg IMG_7635w.jpg T_G_5737w.jpg IMG_0125w.jpg
8.3.2009 Markgröningen, Leudelsbachtal
Kamera: Canon EOS 5D Mark II / 100-400
26.6.2009 Schwieberdingen
Richtung Katharinenlinde
Kamera: Canon EOS 5D Mk II / 100-400
17.03.2013 Schöckingen
Acker an Strasse R. Heimerdingen
Kamera: Canon EOS 5D MkIII / 100-400
9.10.2010 Hemmingen
südlich vom Zeilwald

Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400
Feldlerchenbeobachter Feldlerche
(Alauda arvensis)
beim Singflug über den
Kornfeldern
eine auffällig gefärbte Feldlerche hat ihr Revier auf dem "Regenpfeifer-Acker" bei Schöckingen. Eine Art Weißwangen-Feldlerche statt mit rostbräunlichen Wangen, wie sie unsere Feldlerchen normal haben. ein großer Vogeltrupp, ca. 100 Tiere auf den Hemminger Stoppelfeldern (Feldlerchen?)
IMG_6466w.jpg T_G_1630w.jpg 8Z6A0779w.jpg 8Z6A1109w.jpg 8Z6A1110w.jpg
04.05.2012 Schwieberdingen
Erddeponie Froschgraben
Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400
07.10.2012 Hemmingen / Eberdingen +
beim Regenpfeiferacker
Kamera: Canon EOS 5D MkIII / 100-400
03.10.2012 Hemmingen / Eberdingen
Regenpfeiferacker
Kamera: Canon EOS 5D MkIII / 100-400
03.10.2012 Hemmingen / Eberdingen
Regenpfeiferacker
Kamera: Canon EOS 5D MkIII / 100-400
03.10.2012 Hemmingen / Eberdingen
Regenpfeiferacker
Kamera: Canon EOS 5D MkIII / 100-400
Feldlerche in der Deponie

... mehr über die
Erddeponie Froschgraben
Feldlerche im Flug
 auf dem Regenpfeiferacker

... mehr über den
Regenpfeiferacker
bei Hemmingen
große Trupps Feldlerchen bis zu ca. 100 Vögel saßen auf dem Acker und flogen immer mal wieder auf

... mehr über den
Regenpfeiferacker
bei Hemmingen
Ein Riesen-Trupp Feldlerchen über dem Regenpfeiferacker (Blick von der Fichte nach Süden) Auf dem Foto zähle ich 150 Vögel.

Ich meine die saßen auf dem Acker und flogen dann truppweise hoch und bildeten diesen Riesen-Trupp. Haben sich dann wieder gesetzt.
Ausschnittsvergrößerung:
heller Bauch, dunkelbrauner Kopf:
Feldlerche

... mehr über den
Regenpfeiferacker
bei Hemmingen
5_TG9828w.jpg
03.10.2014 Hemmingen
Regenpfeiferacker
Kamera:
Canon EOS 5D MkIII / 500f4 x 2
Viele Feldlerchen waren am rumstreunen auf dem Regenpfeiferacker

... mehr über den
Regenpfeiferacker
bei Hemmingen

Feldlerche: Auf der NABU Jahresfeier 2009 berichtet Günter Breuer: "Wir haben keine Feldlerchen in Hemmingen, aber 6-7 in Schwieberdingen im Immental. Sie bevorzugen Südhänge."
Es wird dann von verschiedenen Teilnehmern aber über Feldlerchen in Hemmingen berichtet. Z.B. am Seedamm.
Günter Breuer berichtet im März 2010 auf der JHV des NABU Schwieberdingen-Hemmingen:
"In Schwieberdingen gibt es jetzt einen Bauer, der ein Lerchenfenster hat: Eugen Schmidt"

weitere Beobachtungen des Vogels im Glemstal:
24.10.2009 Markgröningen, beim Rotenackerwald, Feldlerche (?) im Flug
08.03.2009 Markgröningen, Leudelsbachtal
Feldlerche im Rüttelflug ganz oben auf einer Stelle stehend
12.03.2006 9:42 Markgröningen Leudelsbachtal Feldlerchentrupp im Schnee auf dem Acker

zurück zum Seitenanfang

 

 

 

Rauchschwalbe (Hirundo rustica)
Kommen Ende April aus dem Winterquartier zurück in unser Glemstal zum Brüten

Rauchschwalben sieht man oft fliegen, aber selten sitzen. Das Foto der stillsitzenden Rauchschwalbe ist abends an einem kleinen eingezäunten Gewässer in der Nähe des Markgröninger Layhersees entstanden. Gefällt mir sehr gut vom Ausdruck her. Und natürlich, weil die Schwalbe mal kurz still sitzt. Es waren mehrere Schwalben und sie jagten dicht über der Wasseroberfläche nach Insekten.

Die jungen Rauchschwalben (Hirundo rustica) haben ein rötlich-beiges Gesicht statt braunrot wie beim Erwachsenen. Und die beiden Schwanzspieße sind deutlich kürzer als beim erwachsenen Tier.

In der Vogelzugzeit sieht man viele Trupps in niedriger Höhe über dem Acker ziehen. Der Wegzug der Rauchschwalben scheint so Ende September zu sein. Die Rauchschwalbe kommt Ende April aus dem Winterquartier zurück in unser Glemstal. (z.B. am 28.04.2008, Quelle: Zugvogelliste 2008 von Ernst Seitz vom NABU Markgröningen).
Auf dem Markgröninger Raiserhof am NABU-Teich im Glemstal gibt es viele Rauchschwalben. Auch am Steinbruch im Glemstal war ein Trupp von ca. 50 Rauchschwalben Anfang August 2010 abends unterwegs.

IMG_8574a.jpg
9.8.05 18:50 Markgröningen Nähe Layhersee
Canon EOS 20D / 100-400@400
F7.1, 1/800s, ISO400, RAW
7.7.2007 Markgröningen
Siegental, Umspannw.
Canon EOS 20D/100-400@400
31.7.05 16:00 Schwieberdingen
Canon EOS 20D / 100-400@400
F22,
1/60s, ISO400, RAW
Rauchschwalbe
(Hirundo rustica)
junge Rauchschwalbe
(Hirundo rustica)

Jungtiere haben ein rötlich-beiges Gesicht statt braunrot
Rauchschwalbe
(Hirundo rustica):

erwachsenes Tier mit langen Schwanzspießen
8Z6A0152w.jpg 8Z6A0948w.jpg 8Z6A9515w.jpg 8Z6A9592w.jpg
23.09.2012 Markgröningen
Leudelsbachtal
Kamera: Canon EOS 5D MkIII / 100-400
03.10.2012 Hemmingen / Eberdingen
Regenpfeiferacker
Kamera: Canon EOS 5D MkIII / 100-400
16.09.2012 Hemmingen / Eberdingen
Regenpfeiferacker
Kamera: Canon EOS 5D MkIII / 100-400
(9:38, ISO 160, 1/320, F7.1)
16.09.2012 Hemmingen / Eberdingen
Regenpfeiferacker
Kamera: Canon EOS 5D MkIII / 100-400
ein großer gemischter Trupp mit ca. 20 Schwalben über dem Hammelrain war vermutlich auf dem Zug: viele Mehlschwalben (Mitte), aber auch Rauchschwalben (links)

... mehr über unsere
Mehlschwalbe im Glemstal
immer wieder zogen Trupps von ziehenden Rauchschwalben in niedriger Höhe über den Regenpfeiferacker

... mehr über unseren
Regenpfeiferacker
bei Hemmingen

Immer wieder zogen Trupps von Schwalben in niedriger Höhe vorbei:
Mehlschwalben, Rauchschwalben und sogar eine Uferschwalbe. Offenbar sind Rauchschwalben besser zu fotografieren. Meine Fotos scheinen alle Rauchschwalben zu zeigen.

... mehr über unseren
Regenpfeiferacker
bei Hemmingen
Um 10:40 fotografiert:
noch eine Rauchschwalbe

... mehr über unseren
Regenpfeiferacker
bei Hemmingen

mehr Fotos der Rauchschwalbe im Glemstal:

29.08.2010 Markgröningen beim Aichholzhof:  junge Rauchschwalbe (Hirundo rustica)
01.08.2010 Markgröningen Glemstal, Steinbruch Ein Trupp von ca. 50 Rauchschwalben war Anfang August 2010 am Steinbruch im Glemstal abends unterwegs
22.08.2009 Markgröningen Reiserhof im Glems
tal am Reiserhof flogen viele Schwalben dicht am Boden. Nach dem Foto sind das Rauchschwalben (Hirundo rustica)
09.06.2006 16:12 Markgröningen Steinbruch2 2 Rauchschwalben (Hirundo rustica) auf einer Stromleitung
 

zurück zum Seitenanfang
 

 Mehlschwalbe (Delichon urbica)
Brütet in Schwieberdingen

Die Mehlschwalbe kam im Jahr 2008 aus dem Winterquartier zurück in unser Glemstal am 28.04.2008 (Quelle: Zugvogelliste 2008 von Ernst Seitz vom NABU Markgröningen).
Direkt auf meinem Weg ins Glemstal kurz vor dem Terrassenhaus ist eine alte Scheune und dort sind 2005 zwei von Mehlschwalben bewohnte Schwalbennester. Und beide Nester sind 2006 wieder bewohnt.
Die Bilder der Mehlschwalben am Hohenasperg hatte ich zunächst für Mauersegler gehalten, da sie im Trupp unterwegs waren und ständig Haken schlugen.
Jochen Völlm schreibt mir dazu im Dez. 2010: "Deine 3 fliegenden Mauersegler sind alles Mehlschwalben. Wenn auch Bild 1 und 3 komisch aussehen. (Vermutl. schmutzige Jungvögel in schlechtem Licht)"

IMG_1263a.jpg
18.6.2006 20:18 Schwieberdingen
Canon EOS 20D / 100-400@400
10.7.05 Schwieberdingen
Canon EOS 20D/ 100-400@400
F7.1, 1/100s, ISO400, RAW
Schwalbenküken
Mehlschwalbe
(Delichon urbica)
Mehlschwalbennest in Schwieberdingen
IMG_8849a.jpg IMG_8833a.jpg IMG_8848a2.jpg 8Z6A0152w.jpg
4.8.2007 Asperg -Hohenasperg
Canon EOS 20D/100-400@400
4.8.2007 Asperg - Hohenasperg
Canon EOS 20D/100-400@400
4.8.2007 Asperg - Hohenasperg
Canon EOS 20D/100-400@400
23.09.2012 Markgröningen
Leudelsbachtal
Kamera: Canon EOS 5D MkIII / 100-400
Mehlschwalbe
(Delichon urbica)

(Danke an Jochen und Christoph Völlm für die Artbestimmung im Dez. 2010).
Mehlschwalbe
(Delichon urbica)

(Danke an Jochen und Christoph Völlm für die Artbestimmung im Dez. 2010).
Mehlschwalbe
(Delichon urbica)

(Danke an Jochen und Christoph Völlm für die Artbestimmung im Dez. 2010).
ein großer gemischter Trupp mit ca. 20 Schwalben über dem Hammelrain war vermutlich auf dem Zug: viele Mehlschwalben (Mitte), aber auch Rauchschwalben (links)

... mehr über unsere
Rauchschwalbe im Glemstal

zurück zum Seitenanfang

 

Natur im Glemstal:

Fauna
im Glemstal


(aufs Foto klicken)
Flora
im Glemstal


(aufs Foto klicken)
Landschaft
 im Glemstal


(aufs Foto klicken)
Aktuelle Sichtungen
im Glemstal


(aufs Foto klicken)
Aktionen
im Glemstal


(aufs Foto klicken)
die Welt außerhalb
des Glemstals


(aufs Foto klicken)

zur Glemstal homepage