Wildblumen im unteren Glemstal und auf der Markung Markgröningen:
Familie Ranunculaceae, Hahnenfußgewächse

Wenn Sie im unteren Glemstal unterwegs sind, dann können Sie folgende Arten entdecken:
   Klick auf das Foto öffnet das Foto.
   Klick auf "... mehr" öffnet die Beobachtungen und weitere Fotos der Pflanze im Glemstal und auf der Markung Markgröningen.
 
IMGP1645a.jpg winterling01.jpg IMGP1721a.jpg IMGP1926a.jpg  
Küchenschelle
(Pulsatilla vulgaris)
Winterling
(Eranthis hyemalis)
Gelbes Windröschen
(Anemone ranunculoides)
Scharbockskraut
(Ranunculus ficaria)
 
auf Heiden, selten häufig häufig im Glemstal häufig im Glemstal  
Fotoserie Winterlingblüte
mehr Infos mehr Infos mehr Infos mehr Infos
IMGP1395a.jpg DSCF8656w.jpg DSCF9834w.jpg    
Buschwindröschen
(Anemone nemorosa)
stinkende Nieswurz
(Helleborus foetidus)
Waldrebe
(Clematis vitalba)
   
häufig häufig gelegentlich  
mehr Infos mehr Infos mehr Infos
DSCF2254w.jpg DSCF6051w.jpg Noch ohne Foto im Glemstal Noch ohne Foto im Glemstal
knolliger Hahnenfuss
(Ranunculus bulbosus)
scharfer Hahnenfuss
(Ranunculus acris)
mehr Hahnenfußarten
(Ranunculus sp.)
Adonisröschen
(gelbe Variante)
Acker-Rittersporn
(Delphinium consolida)
gelegentlich im Spätherbst häufig sehr selten sehr selten
mehr Infos mehr Infos mehr Infos mehr Infos mehr Infos

 evtl. von Menschen eingeschleppt oder gar eingesät

IMGP2096a.jpg IMG_4058w.jpg      
Akelei
(Aquilegia vulgaris)
Christrose
 (Helleborus niger)
     
am Hammelrain (gesät?) am Hammelrain (gesät?)  
mehr Infos mehr Infos

 

Küchenschelle (Pulsatilla vulgaris)
spektakuläre Blüte. Schöne Behaarung

Die Küchenschelle (Pulsatilla vulgaris) blüht im März.
Der größte Küchenschellenstandort auf unseren Markungen ist die
Heide I im Siegental in Markgröningen. In manchen Jahren können Sie 3000 Blüten zählen.

Die Küchenschellenblüte auf der Heide I  ist das Ziel der beliebten jährlichen Küchenschellenwanderung des NABU-Markgröningen.
(Fotodokumentation
2008: 16.3.2008 Siegental, Weit über 100 blühende Pflanzen auf Heide I
2007: 24.3.2007 Siegental)

Die Heide I im Siegental bei Markgröningen war vor einigen Jahrzehnten ein Küchenschellenstandort und später dann zugewachsen und die Küchenschellen waren verschwunden. Nachdem die Heide I vor einigen Jahren gerodet worden war, kamen erneut die Küchenschellen. Offenbar halten sich die Samen im Boden bis zu 20 Jahre. 
16.3.2008 Siegental, Heide I,  Canon 1D Mark II / 100-400L /x 1.4,, zauberhaftes Foto von Dennis Heidrich
 
IMG_3929w.jpg IMGP4560w6.jpg IMGP4551w6.jpg IMG_3636w.jpg
24.3.2008 Schwieberdingen-Paradies
Kamera: Canon EOS 40D / 100-400@400
21.3.2009 Markgröningen,
Siegental Heide III
Kamera: Kamera: Pentax Optio S
21.3.2009 Markgröningen,
Siegental Heide III
Kamera: Pentax Optio S
16.3.2008 Markgröningen Siegental, Heide I
Kamera: Canon EOS 40D / 100-400@400
Küchenschelle (Pulsatilla vulgaris)
in Schwieberdingen
gebeugt vom Schnee
Küchenschelle im Gegenlicht
(Pulsatilla vulgaris)
Küchenschelle: Blühen 2009
drei Wochen später als 2008
hohe Dichte blühender Küchenschellen im März 2008
auf Heide I

Bekannte Küchenschellenstandorte auf unseren Markungen sind:

Markgröningen Heiden im Siegental Heide I ist der größte Standort, bis zu 3000 Blüten, auch auf Heide III blühen Küchenschellen
Schwieberdingen Pflanzenstandort "Paradies" ca. 100 Blüten (März 2008)
Markgröningen NSG Hammelrain im Leudelsbachtal ca. 10 Blüten,
Markgröningen Pflanzenstandort "Geist" 9 Pflanzen am (8.3.2008) Der kleine Standort hält sich seit Jahren.
Markgröningen NABU Stückle neben Pflanzenstandort Geist Gerhard Öttinger vom NABU Markgröningen schreibt mir am 16.4.2010: "In unserem Markgröninger NABU Stückle haben 4 Küchenschellen geblüht. Eine auf der Schranne wo der alte Mirabellenbaum steht ( neben dem Zwetschgenbaum ) Drei eine Schranne weiter unten zwischen den beiden Apfelbäumen"
Markgröningen Pflanzenstandort "Dauseck" Stand unklar
Schwieberdingen Pflanzenstandort "Wannengraben" vermutl. erloschen, 2011 kontrolliert am 20.3.2011: keine Küchenschelle
Nabu_20120321-105w.jpg Nabu_20120321-106w.jpg Nabu_20120321-107w.jpg Nabu_20120321-108w.jpg
21.03.2012 Schwieberdingen
Räuschelbachtal, Paradies
Foto Ralf Trinkmann
21.03.2012 Schwieberdingen
Räuschelbachtal, Paradies
Foto Ralf Trinkmann
21.03.2012 Schwieberdingen
Räuschelbachtal, Paradies
Foto Ralf Trinkmann
21.03.2012 Schwieberdingen
Räuschelbachtal, Paradies
Foto Ralf Trinkmann
Küchenschellen am
Pflanzenstandort Paradies

... mehr über unseren
Pflanzenstandort "Paradies"
Küchenschellen am
Pflanzenstandort Paradies

... mehr über unseren
Pflanzenstandort "Paradies"
Küchenschellen am
Pflanzenstandort Paradies

... mehr über unseren
Pflanzenstandort "Paradies"
Küchenschellen am
Pflanzenstandort Paradies

... mehr über unseren
Pflanzenstandort "Paradies"
IMGP7926w.jpg MO9V0005bw.jpg
29.8.2010 Markgröningen
Siegental Heide I
Kamera: Pentax Optio S
24.3.2008 Schwieberdingen
Kamera: Canon 1DMark II/100-400L/x 1.4
Foto von Dennis Heidrich
eine einzelne ganz spätblühende Küchenschelle (Pulsatilla vulgaris) blüht Ende August 2010 auf der Heide I

...mehr über unsere
Heide I im Siegental
Zehn Küchenschellenblüten pro Pflanze
IMG_4254w.jpg _CRV0872w.jpg DSCF3938w2.jpg _CRV0970w.jpg _CRV0862w.jpg
20.03.2011 Markgröningen -
Siegental, Heide III
Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400
20.03.2011 Markgröningen
Siegental, Heide III
Foto von Kerstin Cotrus
20.03.2011 Markgröningen
Siegental, Heide III
Kamera: Fuji Finepix F200
20.03.2011 Markgröningen
Siegental, Heide I
Foto von Kerstin und Romeo Cotrus
20.03.2011 Markgröningen
Siegental, Heide III
Foto von Kerstin und Romeo Cotrus
Kerstin Cotrus fotografiert zwei ungewöhnlích helle Küchenschellen auf Heide III

... Mehr über die
→  Heide III im Siegental

die beiden ungewöhnlích hellen Küchenschellen

... Mehr über die
→  Heide III im Siegental

 

die ungewöhnlích helle Küchenschelle

... Mehr über die
→  Heide III im Siegental

Küchenschelle
(Pulsatilla vulgaris)

...mehr über unsere
Heide I im Siegental

Küchenschelle
(Pulsatilla vulgaris)
auf Heide III

... Mehr über die
→  Heide III im Siegental

DSCF8968w.jpg DSCF8971w.jpg P1170791w.jpg P1170803w.jpg
18.03.2012 Markgröningen
Siegental
Kamera: Fuji Finepix F200
18.03.2012 Markgröningen
Siegental
Kamera: Fuji Finepix F200
01.04.2012 Markgröningen
Siegental, Heide III
Foto von Günter Zerweck
01.04.2012 Markgröningen
Siegental, Heide III
Foto von Günter Zerweck
ca. 100 Küchenschellenblüten
an Heide III im Siegental
bereits offen

... mehr über unsere
→ Heide III im Siegental
 
Über 100 Küchenschellenblüten an Heide I im Siegental
bereits offen

... mehr über unsere
→ Heide I im Siegental
Küchenschellenblüten an Heide III
 im Siegental

... mehr über unsere
Heide III im Siegental
Küchenschellenblüten an Heide III
 im Siegental

... mehr über unsere
Heide III im Siegental

mehr Fotos wild wachsender Küchenschellen im Glemstal:
24.03.2008 Schwieberdingen-Paradies Küchenschellenblüte (Pulsatilla vulgaris) im Schnee
16.03.2008 Markgröingen.-Siegental
im Gänsemarsch wandert eine NABU Gruppe durch die blühenden Küchenschellen auf Heide I. Ernst Seitz zeigt die Blüten
08.03.2008 Markgröningen Glemstal-Talhausen Pflanzenstandort Geist: blühende Küchenschellen (Pulsatilla vulgaris) und Wolfgang Borowski
24.03.2007 Markgröningen Siegental
Heide I ist 2007 verschneit zur Küchenschellenblüte
11.03.2007 Markgröningen Leudelsbachtal blühende Küchenschelle (Pulsatilla vulgaris) am Hammelrain
 

zurück zum Seitenanfang
 



Winterlinge (Eranthis hyemalis) Fotoserie Winterlingblüte
vermutlich Gartenflüchtlinge

- Die Winterlinge sind in den Schwieberdinger Gärten eine beliebte Gartenzierpflanze wegen des sehr frühen Blühtermins.
- Sie sind auch im Glemstal an mehreren Stellen wildwachsend zu finden. Und dann immer mehrere an einer Stelle.
- Die Blüten schliessen sich nachts und bei schlechtem Wetter. Mir ist allerdings unklar, wie diese Blüten bei uns bestäubt werden.
- Aber offenbar entwickeln sich Samen 
 

_CRV8257w.jpg winterling20.jpg winterling21.jpg
23.01.2011 Schwieberdingen x
Nippenburg
Foto von Romeo Cotrus
7.2.2004, Markgröningen Pferdekoppel Wohlleber
Kamera: Pentax Optio S
7.2.2004, Markgröningen Pferdekoppel Wohlleber
Kamera: Pentax Optio S
die von Romeo fotografierten Winterlinge
 an der Südseite der Burgmauer der Nippenburg. Blühen bereits im Januar. Die Stelle ist wohl besonders warm.

...mehr über unsere
Nippenburg in Schwieberdingen
am 7.2.2004
blühen bereits ganze
Kolonien im Glemstal
z.B. an der Pferdekoppel
 Pferde und Reiter im Glemstal

Winterlinge im Glemstal: die Entwicklung der Blüte:
Vermutlich sind die Winterling-Kolonien im Glemstal aus den Gärten in Schwieberdingen verwildert.

winterling01.jpg winterling02.jpg winterling03.jpg winterling04.jpg
25.1.2004, Schwieberdingen
Kamera: Pentax Optio S
Feb.2004, Schwieberdingen
Kamera: Pentax Optio S
Feb.2004, Schwieberdingen
Kamera: Pentax Optio S
Feb.2004, Schwieberdingen
Kamera: Pentax Optio S
Frühblüher!
Foto vom 25.1.2004
Die Entwicklung der Blüte voll entfaltet schon etwas verblüht

Winterlinge im Glemstal: die Entwicklung der Samen:
Die Entwicklung der Samen ist erstaunlich. Zunächst sehen diese aus wie kleine Erbsenschoten, dann wie ganz kleine Zitronen 
und dann wieder wie Kaffeebohnen. Hier der Beweis:

winterling06.jpg winterling10.jpg winterling11.jpg
Feb.2004, Schwieberdingen
Kamera: Pentax Optio S
März.2004, Schwieberdingen
Kamera: Pentax Optio S
März.2004, Schwieberdingen
Kamera: Pentax Optio S
letzte Reste der Blütenblätter Erbsenschotenartig im März die Schoten wachsen
winterling12.jpg winterling13.jpg winterling14.jpg winterling16.jpg
April 2004, Schwieberdingen
Kamera: Pentax Optio S
April 2004, Schwieberdingen
Kamera: Pentax Optio S
April 2004, Schwieberdingen
Kamera: Pentax Optio S
Mai 2004, Schwieberdingen
Kamera: Pentax Optio S
Schoten öffnen sich wie kleine Quitten im April wie kleine Zitronen!  Kaffeebohnenartig im Mai

zurück zum Seitenanfang

 

 

Gelbes Windröschen (Anemone ranunculoides)  
blüht ab Mitte März

Am Pflanzenstandort Hörnle in Markgröningen am Naturdenkmal 25/71 begann Mitte März 2007 das gelbe Windrösschen zu blühen. Das gelbe Windröschen (Anemone ranunculoides) aus der Familie Ranunculaceae, Hahnenfußgewächse ist recht häufig im Leudelsbachtal und kommt auch direkt neben der Glems wachsend vor.

IMGP1721a.jpg IMG_8372w.jpg
17.3.2007 Markgröningen Leudelsbachtal
Kamera: Pentax Optio S
16.04.2011 Schwieberdingen
Unteres Glemstal
Foto von Hildegard Gölzer
9.4.2004 Glems bei Schwieberdingen
Kamera: Pentax Optio S
Anemone ranunculoides, Gelbes Windröschen am
Pflanzenstandort Hörnle
gelbes Buschwindröschen
(Anemone Ranunculoides)
 direkt am Glemsufer

... mehr über unser
unteres Glemstal
Gelbes Windröschen
(Anemone ranunculoides)

zurück zum Seitenanfang
 

Buschwindröschen (Anemone nemorosa)
ist typisch für den Waldboden im frühen Frühjahr bevor die Bäume Blätter bekommen

2012-03-31-R-Cotrus-011w.jpg Romeo-Cotrus-005w.jpg Romeo-Cotrus-004w.jpg IMGP1395a.jpg
31.03.2012 Schöckingen
Eulenbergwald
Foto Romeo Cotrus
07.04.2011 Hemmingen
im Zeilwald
Foto von Romeo Cotrus
07.04.2011 Hemmingen
im Zeilwald
Foto von Romeo Cotrus
28.3.2004 Schwieberdingen
gr. Wiese

Kamera: Pentax Optio S
Buschwindröschen (Anemone nemorosa), ein Hahnenfußgewächs. Ist in allen Teilen giftig.

... mehr über unseren
Eulenbergwald in Hemmingen
Buschwindröschen
im Hemminger Zeilwald

... mehr über unseren
Zeilwald in Hemmingen

Buschwindröschen
im Hemminger Zeilwald
Buschwindröschen
(Anemone nemorosa)
P1000438w.jpg P1000440w.jpg IMG_4563w.jpg
25.03.2012 Hemmingen
Zeilwald
Foto Markus Hansen
25.03.2012 Hemmingen
Zeilwald
Foto Markus Hansen
17.03.2012 Hemmingen
Zeilwald,
Kamera: Canon EOS MkII / 100-400
Foto von Monika Borowka
Im Frühjahr bedecken Buschwindröschen den Waldboden
im Zeilwald

... mehr über unseren
Zeilwald in Hemmingen
Buschwindröschen (Anemone nemorosa), ein Hahnenfußgewächs

... mehr über unseren
Zeilwald in Hemmingen
Buschwindröschen (Anemone nemorosa) aus der Familie der Hahnenfußgewächse

... mehr über unseren
Zeilwald in Hemmingen
 

 

zurück zum Seitenanfang

Waldrebe (Clematis vitalba)
eine Kletterpflanze

IMGP7848w.jpg DSCF9834w.jpg T_G_1952w3.jpg _CRV8236w.jpg
20.8.2010 Markgröningen
Leudelsbachtal, Panoramaweg Rotenackerwald
Kamera: Pentax Optio S
13.7.2010 Markgröningen
Leudelsbachtal
Kamera: Fuji Finepix F200
13.10.2012 Schwieberdingen
Weg zum Golfplatz
Kamera: Canon EOS 5D MkIII / 100-400
23.01.2011 Schwieberdingen
Nippenburg
Foto von Romeo Cotrus
Blüte der Waldrebe
(Clematis vitalba)
mit Nesselzünsler
(Pleuroptya ruralis)

...mehr über unsere
Zünsler im Glemstal
NSG Hammelrain in Markgröningen
weißblühende Kletterpflanze
am Wegrand im Leudelsbachtal:
Waldrebe
(Clematis vitalba)
Links Samen einer Waldrebe alias Clematis, ein Hahnenfussgewächs. Oberteil der Nistkastenstange. Dahinter ein Amselnest. Die Amsel brütet frei in Büschen und nicht in Nisthöhlen.

... mehr über unsere
Amsel im Glemstal

an der Nippenburg: Waldrebe alias Clematis

...mehr über unsere
Nippenburg in Schwieberdingen

zurück zum Seitenanfang

Scharbockskraut (Ranunculus ficaria)
verbreitet und auffällig

Das Scharbockskraut blüht im März/April im Glemstal und Leudelsbachtal in großen Beständen

2012-03-31-R-Cotrus-004w.jpg DSCF1055w.jpg falter-(2)w.jpg IMGP1926a.jpg
31.03.2012 Schöckingen
Eulenbergwald
Foto Romeo Cotrus
3.4.09 Schwieberdingen
Glemstal bei Terrassenhaus
Kamera: Fuji F100
25.03.2012 Schwieberdingen
Foto Marijan Fidusek
9.4.2004 Schwieberdingen
Kamera: Pentax Optio S
gelbe Blume:
Scharbockskraut, ein Hahnenfußgewächs

... mehr über unseren
Eulenbergwald in Hemmingen
Scharbockskraut Scharbockskraut (Ficaria verna), ein Hahnenfussgewächs mit einem seltsamen Insekt.
Hat Norbert Baasner in 8/2012 bestimmt als Larve des Maiwurms.

... mehr über unsere
Käferarten im Glemstal
Scharbockskraut
(Ranunculus ficaria)
 

zurück zum Seitenanfang
 

stinkende Nieswurz (Helleborus foetidus)
einer der ersten Frühlingsboten. Der Entdecker hat diese Pflanze aber wohl nicht so gemocht, sonst würde sie vielleicht samtige Duftwurz heißen
 

Am 8.3.2008 bei der Sanierung der Unkenbiotope mit der NAJU-Markgröningen haben wir dieses schöne Exemplar beobachtet bei Talhausen. 

DSCF8656w.jpg _DSC7741w.jpg Nabu_20120321-103w.jpg T_G_4581w.jpg _CRV8263w.jpg
8.3.2008 Markgröningen Glemstal-Talhausen
Fuji Finepix F30
15.5.2010 Markgröningen
Leudelsbachtal
Foto von Kerstin Cotrus
21.03.2012 Schwieberdingen
Räuschelbachtal
Foto Ralf Trinkmann
27.01.2013 Schwieberdingen
Räuschelbachtal
Foto von Monika Borówka
23.01.2011 Schwieberdingen
Nippenburg, Weg zur Glems
Foto von Romeo Cotrus
Eine stinkende Nieswurz
(Helleborus foetidus)
stinkende Nieswurz
(Helleborus foetidus)
Die stinkende Nieswurz

... mehr über unser
→ Münchinger Tal

welch eine Lebenskraft!
ein Frühblüher hat trotz wochenlangem Schnee und Frost sich herausgekämpft durch den Schnee und begonnen zu blühen:
Unsere stinkende Nieswurz
(Helleborus foetidus), ein Hahnenfussgewächs
stinkende Nieswurz
(Helleborus foetidus)
blühte bereits auf dieser Wanderung.

Klaus Rautenstrauch berichtet am 26.2.2011: "Die Stinkende Nießwurz hat innen in der Blüte wie eine Art Heizung. Deshalb gehen dort gern die Hummeln rein"

zurück zum Seitenanfang

Akelei (Aquilegia vulgaris), Christrosen (Helleborus niger)
im Leudelsbachtal.

Ich frage mich, ob da ein selbsternannter Naturverbesserer am Werk war und die Akelei dort ausgesät hat. Wäre übel.

IMG_5256w.jpg Akelei-w.jpg IMGP2096a.jpg _CRV0607w.jpg IMG_6087w.jpg
3.5.2009 Markgröningen
Leudelsbachtal, NSG Hammelrain
Kamera: Canon EOS 5D Mk II / 100-400
15.5.2010 Markgröningen
Leudelsbachtal, Hammelrain
Foto von Kerstin Cotrus
13.5.2007 Markgröningen
Leudelsbachtal
Kamera: Pentax Optio S
15.5.2010 Markgröningen
Leudelsbachtal, Hammelrain
Foto von Romeo Cotrus
14.5.2011 Markgröningen
Leudelsbachtal, Hammelrain
Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400
vor der Blüte:
eine Akelei
(Aquilegia vulgaris)
lt. Hr. Flogaus-Faust
zur Blütezeit:
Gemeine Akelei
(Aquilegia vulgaris)

...mehr über
→ das NSG Hammelrain
einzelne Blüte der Akelei
(Aquilegia vulgaris)
 
die Rückseite der Blüte:
Gemeine Akelei
(Aquilegia vulgaris)
Akelei am Hammelrain

...mehr über das
→  NSG Hammelrain

DSCF9699w.jpg IMG_4058w.jpg
12.05.2012 Markgröningen
Leudelsbachtal, Hammelrain
Kamera: Ricoh CX5
26.02.2011 Markgröningen
Leudelsbachtal, Hammelrain
Kamera: Fuji Finepix F200
Akeleien wachsen zu Hunderten am Hammelrain,
ein Hahnenfussgewächs

... mehr über das
Leudelsbachtal in Markgröningen
Christrosen (Helleborus niger) blühen am Hammelrain. Vermutlich irgendwie von Menschen eingeschleppt, da kein passender Standort. Hr. Wild aus Markgröningen wurde beobachtet, wie er die Steine aufgeschichtet hat.

...mehr über
→ das NSG Hammelrain

 

Mehr Fotos der Akelei im Glemstal:
15.05.2010 Markgröningen Leudelsbachtal, Hammelrain Foto von Romeo Cotrus: Akelei Blüte in Großaufnahme

zurück zum Seitenanfang


scharfer Hahnenfuss (Ranunculus acris)
wird
auch Butterblume genannt

IMGP2010a.jpg DSCF6051w.jpg DSCF6052w.jpg
13.5.2007 Markgröningen
Leudelsbachtal
Kamera:Pentax Optio S
29.11.2009 Schwieberdingen
Glemstal
Kamera: Fuji Finepix F100
29.11.2009 Schwieberdingen
Glemstal
Kamera: Fuji Finepix F100
scharfer Hahnenfuss
(Ranunculus acris)

und
Vierpunkt-Kiefernprachtkäfer
(Anthaxia quadripunctata)
Fam. Prachtkäfer (Biprestinae)
(Danke an Norbert Baasner für die Artbestimmung)
...mehr über unsere
Käferarten im Glemstal
scharfer Hahnenfuss
(Ranunculus acris)
alias Butterblume
Blätter vom scharfen Hahnenfuss
(Ranunculus acris)
alias Butterblume

zurück zum Seitenanfang
 

knolliger Hahnenfuss (Ranunculus bulbosus)
an den zurückgeschlagenen Blütenblättern gut zu erkennen

DSCF2254w.jpg
16.5.2009 Markgröningen
Leudelsbachtal, NSG Hammelrain, unten
Kamera: Fuji F100
knolliger Hahnenfuss
(Ranunculus bulbosus)

zurück zum Seitenanfang

Gold-Hahnenfuß (ranunculus auricomus) und andere Ranunculus-Arten
die Arten sind für mich schwer zu bestimmen

Die Wildblumenfotografin Hilde hat auf der botanischen Wanderung des NABU Markgröningen am 11.3.2007 im Leudelsbachtal eine gelbe Blüte mit 6 Blütenblättern fotografiert. Wahrscheinlich ein Gold-Hahnenfuß (ranunc. auricomus).

Hr. Flogaus-Faust schreibt mir zu den Fotos unten:
Ihre Bilder vom Gold-Hahnenfuß stammen wahrscheinlich von
anderen (und unterschiedlichen) Pflanzenarten. Beim zweiten Bild von rechts
(Makroaufnahme der Blüte) sind die Kelchblätter offenbar aufrecht,
beim Bild ganz rechts hingegen zurückgeschlagen (wie z. B. bei R.
bulbosus). Das zweite Bild von rechts ist so natürlich nicht bestimmbar. Beim
ganz rechten Bild wundert mich die Bestimmung einigermaßen. Die
Populationen von R. auricomus, die ich kenne, haben fast durchweg
unvollständige bzw. verkrüppelte Blütenkronen, obgleich das natürlich
nicht immer so sein muß.  R. auricomus agg. hat wohl kaum  so stark
zurückgeschlagene Kelchblätter. Hegi (Band III, Teil 3) gibt
zumindestens für R. auricomus an, die Kelchblätter seien behaart und
den Kronblättern anliegend. Bei den von Hegi aufgeführten anderen
Kleinarten wird nur auf Ähnlichkeit bzw. wenige Unterschiede
verrwiesen. Somit zeigt zumindestens das ganz rechte Ranunculus-Bild mit
großer Sicherheit eine andere Art als Ranunculus auricomus.

IMG_5785a.jpg DSCF2834a.jpg RIMG0006w.jpg IMGP2904a.jpg
11.3.2007 Markgröningen Leudelsbachtal
Canon EOS 20D / 100-400@400
11.3.2007 Markgröningen Leudelsbachtal
Fuji F30
9.4.2004 Schwieberdingen
Glems bei Schwieberdingen
Pentax Optio S
06.04.2012 Hemmingen
beim Seedamm
Kamera: Ricoh CX5
25.4.2004 9:55 Schwieberdingen
Glems bei Schwieberdingen

Pentax Optio S
Wildblumen-
Fotografin auf einer Steuobstwiese
das Ergebnis: gelbe Blume
Gold-Hahnenfuß (?)
(Ranunc. auricomus)
Gold-Hahnenfuß ?
(Ranunc. auricomus)
ein Gold-Hahnenfuss.
Fritz Plachetta sagt: "der sieht immer so unordentlich aus"
Wiese aus Ranunculus

Diese braunen Käfer findet man im Mai sehr oft in großen Mengen in den Hahnenfussblüten. Es handelt sich um Himbeerkäfer (byturus tomentosus)
aus der Famalie Byturidae (Blütenfresser).

IMGP4978w.jpg
16.5.2009 Markgröningen
Leudelsbachtal, Weg am Bach
Kamera: Pentax Optio S
15.5.04 16:48 Schwieberdingen
Glemstal Neumühle
Kamera: Pentax Optio S
Himbeerkäfer
(byturus tomentosus)
 auf Hahnenfuss

... mehr über unsere
Käferarten im Glemstal
Himbeerkäfer
(byturus tomentosus)
s. Käfer-im-Glemstal

 auf Hahnenfuss
 

In den Streuobstwiesen blühen Ende April 2007 unter den Obstbäumen gelbe Hahnenfusswiesen. Vereinzelt sieht man in den Hahnenfusswiesen eine größere gelbe Blume, wohl das Ochsenauge.

DSCF3361a.jpg IMG_6826a.jpg IMG_6821a.jpg IMG_6508w.jpg
22.4.2007 bei Schwieberdingen
Kamera: Fuji Finepix F30
22.4.2007 Schwieberdingen
Kamera: Canon EOS 20D / 100-400@400
22.4.2007 Schwieberdingen
Kamera: Canon EOS 20D / 100-400@400
10.4.2007 Markgröningen
Rotenackerwald
Kamera: Canon EOS 20D / Tamron 90
Hahnenfusswiese bei Schwieberdingen
(ranunculus repens?)
Hahnenfusswiese mit Ochsenauge (buphtalmum salicifolium) Ranunculus repens? mit
kleiner Feuerfalter
(lycaena phlaeas)
mehr zu Bläulinge-im-Glemstal
Hahnenfuss

zurück zum Seitenanfang

mehr Hahnenfussgewächse
sehr selten, evtl. erloschen

Adonisröschen (gelbe Variante)
Helmut Ballmann berichtet im Februar 2010: "1980er Jahre Vorkommen Adonisröschen (gelbe Var. z.B. in der Nähe des städt. Bauhofes Markgröningen)"
Hm! Also wohl beim Wanderparkplatz Tammer See.

Acker-Rittersporn (Delphinium consolida)
Helmut Ballmann berichtet im Februar 2010: "1980er Jahre Vorkommen in Hardt, Siegental, Unterriexingen und in der Umgebung der hoffentlich nicht mit einer weiteren Ausweitung des Maisanbaus verbundenen Biogasanlage"
Wikipedia schreibt:
Der Acker-Rittersporn blüht von Mai bis August.

zurück zum Seitenanfang

Natur im Glemstal:

Fauna
im Glemstal


(aufs Foto klicken)
Flora
im Glemstal


(aufs Foto klicken)
Landschaft
 im Glemstal


(aufs Foto klicken)
Aktuelle Sichtungen
im Glemstal


(aufs Foto klicken)
Aktionen
im Glemstal


(aufs Foto klicken)
die Welt außerhalb
des Glemstals


(aufs Foto klicken)

zur Glemstal homepage